Im Kirchenkreis Bernburg leben rund 6.400 evangelische Christen, die in 31 Kirchengemeinden beheimatet sind. 36 Kirchen aus acht Jahrhunderten prägen das Erscheinungsbild der Landschaft. In Bernburg ist der Sitz von zwei diakonischen Einrichtungen: der Kanzler von Pfau‘schen Stiftung und der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Drohndorf, Freckleben, Giersleben, Klein-Schierstedt, Mehringen, Plötzkau-Großwirschleben, Sandersleben, Schackenthal und Schackstedt.
Zum Gemeindeverbund gehören die Kirchengemeinden der Region Sandersleben / Schackstedt / Plötzkau.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Aderstedt, Baalberge-Poley, Bernburg Martinskirche, Bernburg Schlosskirche, Bernburg Talstadt, Gramsdorf, Gröna, Ilberstedt, Latdorf-Gerbitz, Nienburg und Wedlitz-Wispitz.
Zum Gemeindeverband gehören die Kirchengemeinden der Stadt Bernburg und der umliegenden Dörfer sowie der Stadt Nienburg mit umliegenden Orten.
Dessau-Roßlau – Der Veränderungsprozess in der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist auf einem guten Weg. Das hat Kirchenpräsident Joachim Liebig zum Auftakt der Herbsttagung der Landessynode am heutigen Freitag in der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau festgestellt. Seit 2015 entwickeln sich neue Strukturen für die Arbeit in den Kirchengemeinden der Landeskirche Anhalts. mehr
Dessau-Roßlau – Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts trifft sich am 22. und 23. November in Dessau zu ihrer Herbsttagung. Tagungsort ist die Anhaltische Diakonissenanstalt. Zum Auftakt hält der Bernburger Kreisoberpfarrer Sven Baier am Freitag, 22. November, um 9 Uhr eine Andacht. Es folgt die Eröffnungsrede von Präses Christian Preissner. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Tätigkeitsberichte des Landeskirchenrates sowie der Bericht zur Lage der Landeskirche, vorgetragen von Kirchenpräsident Joachim Liebig (22. November, 10 Uhr). mehr
Dessau-Roßlau – Wie in den vergangenen Jahren hat die Evangelische Landeskirche Anhalts auch für 2020 einen Wochenkalender herausgegeben. Unter dem Titel „Romanik in Anhalt“ zeigt er in Gesamtansichten und im Detail berühmte Kirchengebäude an der „Straße der Romanik“, etwa die Stiftskirchen St. Cyriakus in Gernrode und Frose, die Basilika in Hecklingen oder die Schlosskirche in Nienburg. Ebenso sind romanische Dorfkirchen abgebildet, wie es sie in großer Zahl zum Beispiel im Fläming gibt. mehr
Dessau-Roßlau – Mit Gottesdiensten, Friedensgebeten und Veranstaltungen beteiligen sich die Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 10. bis 20. November an der bundesweit veranstalteten Ökumenischen Friedensdekade. Die Aktion steht 2019 unter dem Motto „Friedensklima“, das auf die Zusammenhänge des bereits eingetretenen Klimawandels und dessen Konsequenzen für den Frieden aufmerksam macht. In den Diskussionen zum Jahresmotto wird es vor allem darum gehen, wie klimabedingte Konflikte verhindert werden können. mehr
Dessau-Roßlau – Die Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts erinnern mit zahlreichen Gottesdiensten, Veranstaltungen und Konzerten an den Mauerfall und die Friedliche Revolution vor 30 Jahren (Übersicht s. unten). Zu diesem Anlass erscheint in dritter Auflage die Publikation „Gebet und Aufbruch“, die zum ersten Mal 1999 von der Kirchengeschichtlichen Kammer der Landeskirche herausgegeben worden war. mehr