Evangelische Landeskirche Anhalts

Friedensdekade fordert „Friedensklima“

Dessau-Roßlau, am – Mit Gottesdiensten, Friedensgebeten und Veranstaltungen beteiligen sich die Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 10. bis 20. November an der bundesweit veranstalteten Ökumenischen Friedensdekade. Die Aktion steht 2019 unter dem Motto „Friedensklima“, das auf die Zusammenhänge des bereits eingetretenen Klimawandels und dessen Konsequenzen für den Frieden aufmerksam macht. In den Diskussionen zum Jahresmotto wird es vor allem darum gehen, wie klimabedingte Konflikte verhindert werden können.

Zum Auftakt der Friedensdekade finden in vielen Kirchen in Anhalt am Sonntag, 10. November, Bittgottesdienste für den Frieden statt. In Dessau startet der traditionelle Friedenslauf um 11.30 Uhr nach einem Friedensgebet (Beginn: 11.00 Uhr) an der Christuskirche Dessau-Ziebigk. Beim Friedenslauf kooperieren Kirche, Institutionen, Vereine und Wirtschaft. Federführend ist die Firma Avendi. Anmeldung zum Friedenslauf Gesammelt wird mit den Startgeldern (3 bis 5 Euro) in diesem Jahr für die Schüler-Klimaaktion „Fridays for Future“.

Bis zum 20. November, dem Buß? und Bettag, folgen zahlreiche Gottesdienste und Andachten, in denen zum Teil auch an den Mauerfall und die Friedliche Revolution vor 30 Jahren erinnert wird. In den thematischen Rahmen der Friedensdekade fügen sich auch Gedenkveranstaltungen und Gottesdienste um den 9. November ein, dem Gedenktag an die Reichspogromnacht vor 81 Jahren und am Volkstrauertag, 17. November.

Hintergrund: Friedensdekade

Seit Anfang der 80er Jahre greifen Kirchengemeinden und Aktionsgruppen im Rahmen der „Ökumenischen FriedensDekade“ das Friedensthema in Gottesdiensten, Friedensgebeten und Informationsveranstaltungen auf, immer in den zehn Tagen vor dem Buß? und Bettag im November. In den vergangenen Jahren haben im ganzen Bundesgebiet jährlich über 3.000 Veranstaltungen, Gottesdienste und Friedensgebete stattgefunden, in denen Gemeinden und Initiativen für die gewaltfreie Lösung von Konflikten, für den Vorgang ziviler Methoden in der Konfliktbearbeitung, gegen Rüstungsproduktion und Rüstungsexporte, für die Einhaltung der Menschenrechte und für mehr soziale Gerechtigkeit eingetreten sind.

www.friedensdekade.de

Weitere Veranstaltungen in Anhalt (Auswahl)

Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg Dessau (Georgenstraße 15)
Donnerstag, 7.11., 19.30 Uhr
Vortrag EEB / Ev. Akademie: „Friedensjäger – Zivile Krisenprävention – besser als ihr Ruf?“
Referent: Winfried Nachtwei (MdB a.D.)
Bittgottesdienste für den Frieden
Dessau, Auferstehungskirche, 10.11., 9.30 Uhr
Dessau, St. Johannis, 10.11., 11 Uhr
Dessau, St. Georg, 10.11., 9.30 Uhr
Dessau, Pauluskirche, 10.11., 11 Uhr
Dessau-Kochstedt, Zwölfapostelkirche, 10.11., 10 Uhr
Jeßnitz, St. Marien, 17.11., 10 Uhr
Wörlitz, Gemeinderaum, 10.30 Uhr
Gernrode, Stiftskirche St. Cyriakus
ab dem 11.11. Montag bis Donnerstag täglich 18 Uhr Friedensandachten
Wolfen-Nord, kath. Kirche „Edith Stein“, Ernst-Toller-Str. 13
Montag, 18.11., 18 Uhr
Gottesdienst zur Friedensdekade
Quellendorf, Pfarrhaus
Dienstag, 19.11., 19 Uhr,
Vortrag mit Film von Pfarrer i.R. Wolfram Hädicke über „Grenzen in der DDR“
Dessau, St. Georg
Mittwoch, 20.11., 18 Uhr
Zentraler Stadtgottesdienst zum Buß- und Bettag und zu 30 Jahren Friedliche Revolution
Coswig, kath. Kirche St. Michael
Mittwoch, 20.11., 19 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden