Evangelische Landeskirche Anhalts

Erinnerung an die Friedliche Revolution

Dessau-Roßlau, am – Die Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts erinnern mit zahlreichen Gottesdiensten, Veranstaltungen und Konzerten an den Mauerfall und die Friedliche Revolution vor 30 Jahren (Übersicht s. unten). Zu diesem Anlass erscheint in dritter Auflage die Publikation „Gebet und Aufbruch“, die zum ersten Mal 1999 von der Kirchengeschichtlichen Kammer der Landeskirche herausgegeben worden war.

Sie enthält auf 160 Seiten Einordnungen, authentische Zeugnisse und Berichte zur Zeit der Friedlichen Revolution aus den anhaltischen Kirchenkreisen und Gemeinden. In die neue Auflage wurden Texte von Kreisoberpfarrer Dr. Theodor Hering (Ballenstedt), Pfarrer Albrecht Lindemann (Zerbst), Agnes-Almuth Griesbach (Zerbst) und Pfarrer i.R. Dietrich Bungeroth (Dessau-Roßlau) neu aufgenommen. Die Redaktion lag bei Dietrich Bungeroth und Johannes Killyen.

Der Band wird vor einer Vorführung des Films „Ballon“ (2018) am Mittwoch, 6. November, um 19.30 Uhr in der Auferstehungskirche Dessau kurz vorgestellt und ist dort auch für 8 Euro erhältlich. Danach wird die Publikation in der Evangelischen Buchhandlung Dessau (Johannisstraße) und in der Thalia-Buchhandlung im Dessauer Rathauscenter verkauft.

„Verantwortungsvolle, mutige Menschen“

Kirchenpräsident Joachim Liebig sagt zum Jahresgedenken der Friedlichen Revolution: „Mit dem zeitlichen Abstand zu 1989 wird die wichtige Rolle der Kirchen in der Zeit der Friedlichen Revolution hier und dort relativiert. Gewiss gab es in jener Zeit innerhalb der Kirchen eine große Spannbreite der Meinungen. Die daraus resultierenden innerkirchlichen Konflikte werden unter anderem in den neuen Beiträgen unserer Publikation ‚Gebet und Aufbruch‘ benannt. Völlig unstrittig bleibt jedoch, dass es offensichtlich Ausdruck evangelischer Freiheit war, auch in schwierigen Zeiten dem Gewissen zu folgen und dieses auch öffentlich zu bekennen. Eine bleibende Botschaft von 1989 ist die Erinnerung an verantwortungsvolle, mutige Menschen, die für Freiheit und Demokratie einstanden. Unsere Zeit braucht erneut Bürgerinnen und Bürger mit diesem Bekenntnis. Als Christenmenschen bitten wir Gott um den Mut dazu.“

Tafelausstellung

An mehreren Orten in Anhalt ist die Tafelausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer zu sehen:

Übersicht Veranstaltungen zur Friedlichen Revolution in Anhalt

Dessau-Roßlau

Filmreihe zur Friedensdekade und zur Friedlichen Revolution
Mittwoch, 06.11., 19.30 Uhr, Auferstehungskirche Dessau: „Ballon“ (Michael Herbig, 2018) – Vorstellung der Publikation „Gebet und Aufbruch“ (3. Auflage)
Donnerstag, 14.11, 19.30 Uhr, St. Georg: „Jenseits der Mauer“ (Friedemann Fromm, 1974)
Donnerstag, 21.11., 19.30 Uhr, Liboriusgymnasium: „Sputnik“ (Markus Dietrich, 2013)
Donnerstag, 28.11., 19.30 Uhr, Christuskirche Ziebigk: „Nikolaikirche“ (Frank Beyer, 1995)
Gottesdienst mit anschließendem Mittagsimbiss
Sonntag, 17.11., 11 Uhr, Kirche St. Johannis
Vorführung eines Films der Abiturienten Kim Kamenik und Moritz Gärtner zur Friedlichen Revolution. Der Kurzfilm wurde für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018 eingereicht und hat Aussicht auf Prämierung.
Gemeindeabend „30 Jahre friedliche Revolution“
Dienstag, 19.11., 19 Uhr, St. Marien Roßlau
Veranstaltung der Kirchengemeinde, des Ortschaftsrates und des Neuen Forums e.V.
Zentraler Stadtgottesdienst
zum Buß- und Bettag und zu 30 Jahren Friedliche Revolution
Mittwoch, 20.11., 18 Uhr, St. Georg Dessau

Köthen

Themengottesdienst zu 30 Jahre Mauerfall
Köthen, St. Jakob
Sonntag, 10.11., 11 Uhr
Gestaltung: Pfarrer Horst Leischner, KMD Martina Apitz (Musik), Gemeindeglieder, Raymond Schulz (Ausstellung) im Anschluss Kirchenkaffee im Foyer
Gemeindeveranstaltung „Mauerfall am 09.11.1989 – 30 Jahre friedliche Revolution“
Köthen, Wolfgangstift, Windschildraum (Bärteichpromenade 12b)
Dienstag, 19.11., 10 Uhr

Zerbst

Themenabend „30 Jahre friedliche Revolution“
Zerbst, St. Trinitatis
Freitag, 8.11., 19 Uhr
Auftakt mit Friedensgebet, gemeinsamer Rückblick mit Bildern und Artikeln

Region Mulde-Fuhne

Filmabend „Generation 89 – Erwachsenwerden im Wendejahr“
Donnerstag, 7.11., 18.30 Uhr
Christophorushaus Wolfen-Nord (Raguhner Schleife 29)
Musikalischer Abendgottesdienst „Grenzen der Freiheit“ mit dem BoRa-Chor
Samstag, 9.11., 17 Uhr , Christuskirche Bobbau
Chorkompositionen zwischen Gospel, Jazz und Skandinavischer Klangschönheit – a cappella und in Begleitung mit Klavier und Saxophon
Abend mit Altbischof Axel Noack
zum Thema „Wendezeit und die Kirche“ – mit Bildern
Montag, 11.11., 19 Uhr
Johanneskirche Wolfen, Leipziger Straße 81
Gesprächsabend „Blühende Landschaften“
Unternehmer aus Thurland erzählen
Dienstag, 12.11., 19 Uhr
Ev. Kirche Thurland (Winterkirche)
Friedensgebet, anschließend Konzert mit „Duotone“
Almuth Schulz – Piano und Eckart Gleim – Gitarre
Mittwoch, 13.11., 18.30 Uhr
Wolfen-Steinfurth, Friedenskirche (Steinstückenweg 13)
Erzählcafé: „Persönliche Erinnerungen“
u.a. mit Pfr. i. R. Manfred Seifert und Bürgermeister Bernd Marbach
Donnerstag, 14.11., 16 Uhr
Raguhn, St. Georg (Kirchplatz 10)
Film „Good bye Lenin“
Freitag, 15.11., 18 Uhr
ASB Jugendclub Raguhn (Mühlstraße 8)
Vortrag mit Film
von Wolfram Hädicke über „Grenzen in der DDR“
Quellendorf, Pfarrhaus
Dienstag, 19.11., 19 Uhr

Ballenstedt

Gottesdienst zum 30. Jahrestag des Mauerfalls
Ballenstedt, Schlosskapelle, Bebelstraße 2
Sonntag, 10.11., 10 Uhr
„30 Jahre friedliche Revolution – welche Aufgabe hat Kirche heute?“
Podiumsgespräch mit Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser
Ballenstedt, Nicolaistift (Lange Straße)
Mittwoch, 20.11., 19 Uhr

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden