Evangelische Landeskirche Anhalts

Kirchenkreis Dessau

Das Gebiet des Kirchenkreises Dessau hat seit der Reformation ungeteilt und ununterbrochen bis 1918 der Herrschaft der anhaltischen Fürsten von der Dessauer Linie unterstanden. Im Kirchenkreis Dessau der Evangelischen Landeskirche Anhalts leben heute rund 9.300 evangelische Gemeindeglieder in 23 eigenständigen Kirchengemeinden.


Gemeinden im Kirchenkreis Dessau

Gemeindeverband Dessau-Innenstadt

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau, Dessau-Nord und Dessau-Waldersee.

Zum Gemeindeverband gehören die Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien Dessau, die Petrusgemeinde Dessau-Nord sowie die Kirchengemeinde St. Bartholomäi in Waldersee.

Gemeindeverband Dessau Innenstadt-Süd

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau und Dessau-Törten.

Zum Gemeindeverband gehören die Stadtkirchengemeinde an der Mulde mit der Georgenkirche und der Pauluskirche sowie dem Jakobus-Gemeindehaus, außerdem die Kirchengemeinde St. Peter und Kreuz mit den Ortsteilen Dessau-Süd, Heideburg und Törten.

Gemeindeverband Oranienbaum-Wörlitz

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Horstdorf, Oranienbaum, Riesigk, Vockerode und Wörlitz.

Die Gemeinden des Gemeindeverbandes Oranienbaum-Wörlitz liegen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit ihren prägenden Garten-, Park- und Kulturlandschaften. Zahlreiche Gartenreichkirchen fügen sich in diese Landschaft ein.

Gemeindeverband Region an der Elbe

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau-Alten und Kochstedt, Dessau-Siedlung und Kleinkühnau und Dessau-Ziebigk und Großkühnau.

Zum Gemeindeverband gehören die Auferstehungsgemeinde Dessau-Siedlung und Kleinkühnau und die Christusgemeinde Ziebigk sowie die Trinitatisgemeinde Dessau mit den Ortsteilen Alten und Kochstedt.

Gemeindeverband Mulde-Fuhne

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Bobbau/Wolfen-Nord, Jeßnitz, Priorau-Schierau, Raguhn und Thurland.

Neun Kirchtürme ragen zwischen Mulde und Fuhne in den Himmel. Die beiden Flüsse sind die Namensgeber für die 2019 gegründete „Arbeitsgemeinschaft der Kirchen an Mulde und Fuhne“, zur der sich fünf Gemeinden am Rande der alten Industrieregion Bitterfeld-Wolfen zusammengefunden haben.

Nachrichten aus dem Kirchenkreis Dessau

Landeskirche: Bläsermusik zum Ende der Adventszeit

Adventsblasen in Dessau, Konzert in Zerbst

Dessau-Roßlau – Gleich zwei große Konzerte mit anhaltischen Posaunenchöre finden am vierten Adventswochenende statt: Zum traditionellen Adventsblasen lädt das Anhaltische Posaunenwerk am Samstag, 21. Dezember, ab 18.00 Uhr in die Marienkirche in Dessau ein. Aufgrund des stets großen Besucherandrangs ist die Generalprobe um 14.00 Uhr am gleichen Tag öffentlich. mehr

Aus den Gemeinden: „Jauchzet frohlocket“

Bachs Weihnachtsoratorium erklingt

Dessau-Roßlau – Mehrere Chöre in der Evangelischen Landeskirche Anhalts singen in den kommenden Tagen und Wochen Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium. Auch andere weihnachtliche chorsinfonische Werke kommen zur Aufführung. In Köthen werden am Samstag, 14. Dezember, um 18 Uhr, die erste, fünfte und sechste Kantate des traditionsreichen Werkes in der Kirche St. Jakob aufgeführt. mehr

Glaube: Pfadfinder bringen Friedenslicht

Zentrale Aussendungsfeier in Haldensleben

Dessau-Roßlau – Pfadfinderinnen und Pfadfinder bringen das Friedenslicht aus Bethlehem am Sonntag, 15. Dezember, nach Sachsen?Anhalt. Die zentrale Aussendung wird in diesem Jahr in einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Marien Haldensleben (Beginn: 10 Uhr) gefeiert. Dazu wird auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff erwartet. Mit dabei sind über 150 Pfadfinderinnen und Pfadfinder vom Diözesanverband Magdeburg der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) und vom Verband Christlicher Pfadfinder (VCP) Mitteldeutschland. mehr

Gesellschaft: Dessauer Suppenküche muss schließen

Probleme bei Struktur, Personal und Finanzen

Dessau-Roßlau – Nach 25-jährigem Bestehen schließt zum Jahresende die Dessauer Suppenküche in der Steneschen Straße. Hintergrund sind strukturelle Probleme, Personalknappheit und Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Arbeit. Die Suppenküche wurde 1995 gegründet und zog 1998 an ihren heutigen Standort, in Nebenräume der kleinen Jakobuskirche in der südlichen Innenstadt. Diese gehören der Evangelischen Stadtgemeinde an der Mulde. mehr

Glaube: Evangelischer Adventskalender 2019

Eine Reise in die Heimat

Dessau-Roßlau – Die Evangelische Kirche in Deutschland und alle 20 evangelischen Landeskirchen haben in diesem Jahr erstmals gemeinsam einen Adventskalender gestaltet. Er ist unter adventskalender.evangelisch.de abrufbar und kann auch abonniert werden. Jede Landeskirche hat einen Tag im Advent übernommen und das Thema umgesetzt: informativ, unterhaltsam, nachdenklich, überraschend – und vor allem ganz unterschiedlich. Die Evangelische Landeskirche Anhalts präsentiert ihren Beitrag am 9. Dezember. Er zeigt Ausschnitte aus einem musikalischen Höhepunkt des Jahres – mehr wird an dieser Stelle nicht verraten. mehr

Termine im Kirchenkreis Dessau

Es sind keine Termine vorgemerkt