Zwischen Baum und Borke
Dessau-Roßlau, am – Anspruch und Wirklichkeit nachhaltiger Waldpolitik stehen im Mittelpunkt eines Vortrages der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und der Evangelischen Erwachsenenbildung Anhalt am Donnerstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr, im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg Dessau. Referentin ist Dr. Imme Scholz, stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik in Bonn.
Sie wird die prekäre Lage der Wälder schildern, Strategien aufzeigen, mit denen die Politik das konfliktreiche Verhältnis von Waldschutz und Waldnutzung ausbalancieren will, und deren Stärken und Schwächen zur Diskussion stellen.
Hintergrund
Das „Waldsterben“ bestimmt hierzulande nicht mehr die Schlagzeilen. Doch in anderen Regionen der Erde, vor allem den Tropen, geht das Sterben der Wälder ungebremst weiter. Jahr für Jahr nimmt die Gesamtfläche der Wälder um 130.000 Quadratkilometer ab, eine Fläche so groß wie die von Österreich und der Schweiz zusammen. Die Ursachen sind vielfältig. Meist aber gehen Waldflächen verloren, weil sie der Landwirtschaft Platz machen müssen, und zwar einer exportorientierten Landwirtschaft, die Soja für die Massentierhaltung oder Ölpalmen für Biokraftstoffe produziert. Die Abnehmer befinden sich nicht selten in Europa.
Doch das Wirtschaftswachstum auf Kosten der Wälder bringt gravierende Nachteile mit sich. Indigene Gemeinschaften verlieren ihren Lebensraum, Kleinbauern ihre Erwerbsgrundlage. Viele Tier- und Pflanzenarten gehen unwiederbringlich verloren. Und jeder Hektar Wald, der abgeholzt oder niedergebrannt wird, verstärkt den Klimawandel. Mit dem Internationalen Jahr der Wälder 2011 wollen die Vereinten Nationen auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam machen.
Auskunft erteilen
- Jörg Göpfert, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Tel.: (03491) 49 88 – 41 oder
- Pfr. Albrecht Lindemann, Erwachsenenbildung Anhalt, Tel.: (0340) 21 67 72 12
- Gesellschaft