Evangelische Landeskirche Anhalts

Zwei-Länder-Konferenz bei Halberstadt

Dessau-Roßlau, am – Halberstadt/Harzgerode (epd). Die kirchlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen in der DDR sind Thema einer Tagung, zu der Vertreter von 14 Kirchen in Sachsen-Anhalt im Kloster Huysburg bei Halberstadt mit Kirchendelegierten aus Niedersachsen zusammenkommen.

Auf dem Programm der Konferenz am 11. und 12. März stünden Vorträge, Diskussionen sowie Andachten, sagte der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Sachsen-Anhalt, Kreisoberpfarrer Jürgen Dittrich, am 10. März dem epd in Harzgerode. Dabei gehe es darum, den Christen aus dem Nachbarland darzustellen, „wie es wirklich war“. Das Treffen sei außerdem ein Beitrag „in Richtung Normalität nach 20 Jahren deutscher Einheit“, betonte Dittrich. Von der niedersächsischen ACK erwarte er Delegierte aus allen der mehr als 20 dort vertretenen Kirchen. Zu den Themen gehörten die „Begleitung“ des kirchlichen Lebens durch die „Staatsorgane“ der DDR, die damaligen ökumenischen Kontakte auf Gemeindeebene sowie die offiziellen Beziehungen zwischen Kirchenleitungen. Als Referenten angekündigt wurden der Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg, Hans-Joachim Marchio, der frühere evangelische Propst von Magdeburg, Matthias Sens, der Hallenser Regionalbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Martin Herche, sowie der EKM-Gemeindedezernent Christoph Hartmann. Bereits eine Woche später, am 20. März, findet in Halle der jährliche „Ökumene-Tag“ der ACK Sachsen-Anhalt statt, der diesmal unter dem Motto „Die Zukunft der Kirche: Freikirchen?“ steht. Erörtert werden solle beispielsweise, ob die Freikirchen ohne „strukturellen und traditionellen Ballast“ überlebensfähiger seien als die „großen“ Kirchen, heißt es in der Einladung. Den katholischen Bistümern wie auch den evangelischen Landeskirchen machten dagegen wie der Gesellschaft insgesamt ein nachlassendes Vertrauen in Institutionen und die zunehmende Überalterung zu schaffen. Die ACK Sachsen-Anhalt hat sich in ihrer heutigen Form 1993 konstituiert. Ihr gehören elf Kirchen und Glaubensgemeinschaften an, drei weitere verfügen über einen Gaststatus. Dittrich ist Kreisoberpfarrer des anhaltischen Kirchenkreises Ballenstedt und seit Anfang 2006 ACK-Vorsitzender. Die Funktion des Geschäftsführers hat Akademie-Direktor Marchio inne. Internet: www.ack-sachsenanhalt.de (1203/10.03.2010)