Evangelische Landeskirche Anhalts

Zum Jahreswechsel Hoffnung geben: "Brot statt Böller"

Dessau-Roßlau, am – Zum Jahreswechsel ruft „Brot für die Welt“ unter dem Motto „Brot statt Böller“ zu Spenden auf. Mit Feuerwerk im Wert von 96 Millionen Euro ist am letzten Silvesterabend in Deutschland das neue Jahr begrüßt worden. Die evangelische Hilfsaktion bittet darum, einen Teil dieser Summe für ihre Projektarbeit zu spenden.

„Es ist eine schöne Tradition, mit der ersten oder letzten Überweisung eines Jahres den Menschen in Entwicklungsländern neue Lebenschancen zu eröffnen“, erklärt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von „Brot für die Welt“. „Voller Hoffnung und Erwartung blicken wir auf das kommende Jahr. Mit einer Spende können wir auch den Menschen in den ärmeren Ländern Hoffnung geben: auf eine Schulausbildung, auf Gesundheit und das tägliche Brot.“ Die Aktion „Brot statt Böller“ wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen. 1981 sammelte die evangelische Kirchengemeinde in Bargteheide (Schleswig-Holstein) zum ersten Mal unter diesem Motto Spenden für „Brot für die Welt“. Unter dem Motto „Gottes Spielregeln für eine gerechte Welt“ wurde vor knapp vier Wochen (3.12.) in Dresden die 48. Spendenaktion von „Brot für die Welt“ eröffnet. Die evangelische Hilfs­aktion unterstützt Bauern in Afrika, Asien und Lateinamerika. Mit verbesserten landwirt­schaftlichen Methoden sollen die Bauern in die Lage versetzt werden, ihre Erträge zu steigern. Auch werde geholfen, die Felder in ökologisch verträglicher Weise zu bewässern. „Brot für die Welt“ unterstützt zudem die faire Vermarktung der Produkte in Deutschland. „Brot für die Welt“ wurde 1959 in Berlin gegründet. Derzeit leistet die evangelische Hilfsorganisation in mehr als 1000 Entwicklungsprojekten in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa Hilfe zur Selbsthilfe. Ziel ist es, die Menschen zu befähigen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und ihre Rechte einzufordern. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung, der Kampf gegen HIV/Aids, Gesundheitsversorgung, Bildungsprojekte sowie Friedens- und Versöhnungsarbeit. Seit der Gründung hat „Brot für die Welt“ mit über 1,6 Milliarden Euro in armen Ländern geholfen. ------------------------- Spendenkonto Brot für die Welt 800 8000 bei der Evangelischen Kreditgenossenschaft, BLZ 520 60 400, Stichwort: „Brot statt Böller“ ------------------------- Infos: Frieder Weigmann Pressesprecher, Referatsleitung Medien, Marketing und Kommunikation Diakonie Mitteldeutschland Ernst-Thälmann-Straße 9, 99817 Eisenach Tel.: 03691 – 810 317, Mobil: 0172 – 377 80 93, Fax: 03691 – 810 321 E-Mail: presse@diakonie-ekm.de www.diakonie-mitteldeutschland.de Magdeburg, Dessau und Eisenach, 29. Dezember 2006