Evangelische Landeskirche Anhalts

Wider das Vergessen

Dessau-Roßlau, am – Mit Gottesdiensten und Gedenkveranstaltungen erinnern Kirchengemeinden in Anhalt gemeinsam mit Kommunen und jüdischen Gemeinden an die Pogromnacht vor 76 Jahren. Am 9. November 1938 wurden unter Federführung der Nazi-Diktatur auch in Anhalt Juden getötet, verletzt und verschleppt, Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte und Einrichtungen verwüstet.

Dessau

In Dessau beginnt am 9. November um 15.30 Uhr eine Gedenkveranstaltung an der Stele in der Askanischen Straße / Kantorstraße. Danach folgt ein gemeinsamer Gang zur Friedensglocke und dort gegen 16.15 Uhr ein ökumenisches Friedensgebet. Um 17.00 Uhr findet in der Dessauer Marienkirche die Veranstaltung „Lieder gegen das Vergessen statt“.

Wörlitz

In Wörlitz findet am 9. November um 10.30 Uhr ein Gedenkgottesdienst am Denkmal Jüdischer Friedhof statt, bei schlechtem Wetter in der Kirche St. Petri.

Bernburg

Auch in Bernburg steht der 9. November im Zeichen der Erinnerung an die Pogromnacht. Um 16.00 Uhr findet eine Gedenkveranstaltung auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge statt (Eingang Buschweg). Zuvor beginnt bereits um 15.00 Uhr vor dem Gebäude der Sparkasse (Friedensallee) eine Stadtführung „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Bernburg“ mit Dr. Ute Hoffmann, der Leiterin der Bernburger Gedenkstätte. Redner bei der Gedenkveranstaltung um 16.00 Uhr ist Oberbürgermeister Henry Schütze. Im Anschluss wird vom Landtagsabgeordneten Jürgen Weigelt eine Gedenkstele enthüllt.

Köthen

In Köthen beginnt die Gedenkfeier am 9. November um 17.00 Uhr in der Burgstraße, wo früher die Köthener Synagoge stand.

Harzgerode

Eine Gedenkfeier zur Erinnerung an die Reichspogromnacht findet auch auf dem jüdischen Friedhof in Harzgerode statt (9. November, Beginn: 14.00 Uhr). Seit 2011 ist auf Initiative der Sekundarschule Harzgerode, der Kirchengemeinde St. Marien und der Jungen Union Harz auf dem Friedhofsgelände eine Gedenkstätte entstanden, die am 2. November mit einem Jugend-Kultur-Preis ausgezeichnet wurde.

Zerbst

Am 10. November, 15 Uhr, wird in Zerbst an der Brüderstraße/Ecke Wolfsbrücke des 76. Jahrestages des Pogroms in Zerbst und der systematischen Judenverfolgung im Nationalsozialismus gedacht.

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden