"Weniger Angst, mehr Freiheit" - Kirchenpräsident Klassohn zum Reformationstag
Dessau-Roßlau, am – Vor dem Reformationstag am 31. Oktober hat der anhaltische Kirchenpräsident Helge Klassohn die Reformation als große Freiheitsbewegung bezeichnet, deren Kernaussagen bis heute aktuell seien: „Nach reformatorischem Verständnis kommt es auf jeden einzelnen Menschen an und sein direktes Verhältnis zu Gott, das in Jesus Christus begründet und von keinem anderen Menschen abhängig ist.“
Nach der Auffassung Martin Luthers, so Klassohn, sei jeder Mensch gegenüber menschlichen Autoritäten frei und zugleich durch Gottes Wort an die Verantwortung gegenüber seinen Mitmenschen und Mitgeschöpfen gebunden. Es sei der am Wort Gottes geschulte Realismus der Reformatoren, der unserer Gesellschaft auch heute weiterhelfen könne, betonte der Kirchenpräsident: „Gerade weil sie sich keine Illusionen machten über den Menschen und seine Neigungen zum Bösen oder über seine Möglichkeiten zur Schaffung eines ‚Himmelreiches auf Erden‘, darum hatten sie diesen ‚Realismus aus Gottvertrauen‘, der sie höchst vernünftige Ratschläge in politischen und wirtschaftlichen Problemen erteilen ließ. Die Reformatoren verstanden, dass es Gottes Wille ist, dass wir Menschen mit weniger Angst und mehr Freiheit in der von Krieg und Gewalt bedrohten Welt aus der Kraft des Glaubens leben sollen.“ Zur Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche sagte Klassohn, diese könne – auf dem Weg zur sichtbaren Einheit der christlichen Weltkirche – nur gedeihen, wenn die Kirchen partnerschaftlich miteinander umgingen, Provokationen vermieden und weniger nach vermeintlichen Defiziten bei den Partnern suchten. „Sie sollten sich vielmehr an deren Stärken freuen, in Wahrheit und Liebe den Weg zueinander suchen, voneinander lernen und einander achten.“ ----------------------- Veranstaltungen am Reformationstag Mit zahlreichen Gottesdiensten, Konzerten und Aktionen erinnert die Evangelische Landeskirche Anhalts am Reformationstag an die Veröffentlichung von Martin Luthers 95 Thesen am 31. Oktober 1517 in Wittenberg. Traditionell werden an diesem Tag neun Frauen und Männer aus Anhalt für ihr ehrenamtliches Engagement in Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen mit dem „Anhalter Kreuz“ ausgezeichnet. Die Festveranstaltung, bei der die Dankzeichen vergeben werden, beginnt um 14 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Bernburger Schlosskirche St. Aegidien. Die Predigt hält Kirchenpräsident Helge Klassohn. Vor der Zerbster Trinitatiskirche wird am 31. Oktober nach einem Reformationsgottesdienst (Beginn: 14 Uhr) gegen 15 Uhr eine Baumpflanzaktion gestartet, die bis zum 500. Jahrestag von Luthers Thesenschlag im Jahr 2017 fortgeführt werden soll. Ziel ist es, innerhalb von zehn Jahren mit 950 Bäumen „Zeichen der Reformation“ in Zerbst zu setzen. Bürger der Stadt können mitbestimmen, wo Bäume gepflanzt werden. Im Dessauer Museum für Stadtgeschichte werden am Mittwoch um 13 und 17 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung über den anhaltischen Reformationsfürsten Georg III. angeboten, dessen 500. Geburtstag die anhaltische Landeskirche in diesem Jahr mit vielen Veranstaltungen gefeiert hat. Bereits am morgigen Dienstag, 30. Oktober, finden in Zerbst (19 Uhr, Francisceum) und Ballenstedt (21 Uhr, St. Nicolai) Jugendgottesdienste unter dem Titel „Church night“ mit Musik, Gebeten und Meditationen statt. In Ballenstedt können Jugendliche ihre Thesen zu Kirche und Welt an eine Thesentür anheften oder eine fünfminütige Rede zu einem selbst gewählten Thema halten. Für Verpflegung ist gesorgt. Weitere Infos: www.reformationstag.de Dessau-Roßlau, 29. Oktober 2007 ----------------------- Übersicht besondere Veranstaltungen Reformationstag Anhalt und Wittenberg Ballenstedt, Schlosskirche, 30.10., 21 Uhr „church night“ von 21:00 – 0:30 Uhr mit Musik, Meditation, Thesentür, Möglichkeit zur Publikumsvorträgen, Kulinarischem Infos: Pf. Dr. Theodor Hering, Tel. 039483 / 291 ----------------------- Bernburg, Schlosskirche, 31.10., 14 Uhr Verleihung der Dankzeichen „Anhalter Kreuz“ an Ehrenamtliche aus Kirche und Diakonie Infos: Pressestelle, Tel. 0340 / 2526-101 ----------------------- Dessau-Roßlau, 31.10., 13 und 17 Uhr Führungen zur Sonderausstellung „Georg III. – Fürst und Christ in Anhalt“ geöffnet täglich außer montags 10-17 Uhr Infos: Tel. 0340 / 800 379-0 ----------------------- Harzgerode, St. Marien, 31.10., 10 Uhr Festgottesdienst zur Gründung des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Ballenstedt e.V. mit Mittagsimbiss, Information und Gespräch Infos: Pfn. Anke Dittrich, Tel. 039484 / 2334 ----------------------- Nienburg, Stadtkirche, 31.10., 17 Uhr Konzert mit Werken von Paul Gerhardt und Buxtehude, Schloss-Consortium Köthen, Martina Apitz (Orgel und Cembalo), Sabine Müller (Sopran) und Peter Blail (Bass) Ltg.: Klaus-Peter Müller; Infos: Tel. 034741 / 223 48 ----------------------- Zerbst, Francisceum, 30.10.07, 19 Uhr Jugendgottesdienst „church night“ Infos: Pf. Thomas Meyer, Tel. 03923 / 66 90 30 Zerbst, St. Trinitatis, 31.10., 14 Uhr Reformationsgottesdienst 15 Uhr Baumpflanzaktion vor der Kirche: Der erste Reformationsbaum für Zerbst, Infos: Pf. Thomas Meyer, Tel. 03923 / 66 90 30 Zerbst, Lutherhaus, 31.10., 15.15 Uhr Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des Lutherhauses Zerbst Vortrag, Oberkirchenrat i.R. Dietrich Franke Infos: Pfarrer Thomas Meyer, Tel. 03923 / 66 90 30 Zerbst, St. Trinitatis, 31.10., 19 Uhr Filmpräsentation: „Ab nach Hause! Ostdeutsche kehren zurück“ Infos: Pf. Thomas Meyer, Tel. 03923 / 66 90 30 ----------------------- Lutherstadt Wittenberg, Stadtkirche, 10 Uhr ARD-Fernsehgottesdienst zur Gründung des Gustav-Adolf-Werkes vor 175 Jahren Infos: Maaja Pauska, Tel. 0341/490 62-18 Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie, 29.10.07 bis 31.10.07 Tagung „Luther und seine Freunde“ Infos: Tel. 03491 / 4988-0 Lutherstadt Wittenberg, 30.10.07 bis 31.10.07 Konfispaß- 8. bundesweites Konfirmandentreffen zum Reformationstag in Wittenberg, Infos: Ev. Akademie, Matthias Kopischke, Tel. 03491 / 4988-46