"Wählt Kirche - Kirche wählt"
Dessau-Roßlau, am – Rund wahlberechtigte 37 000 Frauen und Männer in der Evangelischen Landeskirche Anhalts sind in den kommenden Wochen dazu aufgerufen, einen neuen Gemeindekirchenrat zu wählen. Zwischen dem 1. und 21. Oktober entscheiden sie für die nächsten sechs Jahre über die Zusammensetzung des Leitungsgremiums ihrer Kirchengemeinde. Das Motto der Gemeindekirchenratswahl lautet „Wählt Kirche – Kirche wählt”.
Kirchenpräsident Joachim Liebig wird die Wahl offiziell am Montag, 26. September, im Rahmen einer Gemeindeversammlung der Köthener Jakobsgemeinde (18.30 Uhr, Gemeindesaal, Wolfgangstraße 12) eröffnen, bei der sich Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeindekirchenrat vorstellen.
Die Kirchenältesten in den rund 140 Gemeinden der Landeskirche tragen gemeinsam mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer Verantwortung für die geistliche Leitung der Gemeinde und den Gottesdienst, verwalten das Gemeindevermögen, entscheiden über Bauvorhaben, über die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und viele andere Bereiche des Gemeindelebens. Bei der Gemeindekirchenratswahl könne auch alle Jugendlichen ihre Stimme abgeben, die bereits konfirmiert sind. Die anhaltische Landeskirche hat insgesamt 43 000 Mitglieder.
„Diese Wahl ist für uns von großer Bedeutung”, sagt Kirchenpräsident Joachim Liebig. „Denn laut unserer Verfassung baut sich die Landeskirche auf der Gemeinde auf, die eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist. Es sind die Kirchenältesten in den Gemeinden, die die Mitglieder der Landessynode wählen. Und in der Landessynode wird dann über die Kirchenleitung und den Landeskirchenrat sowie über viele weitere wichtige Fragen entschieden.” Der ehrenamtliche Einsatz der Kirchenältesten könne gar nicht hoch genug geschätzt werden, betont der Kirchenpräsident. „Sie engagieren sich außerordentlich und tragen eine hohe Verantwortung für ihre Kirchengemeinde.”
Rund 800 Plätzen in den Gemeindekirchenräten stehen über 1 200 Kandidatinnen und Kandidaten gegenüber. „Aus diesem Grund wird es in vielen Gemeinden auch eine richtige Wahl geben”, betont der Kirchenpräsident. „Das gehört zum demokratischen Grundverständnis in unserer evangelischen Kirche einfach dazu.”
Bei der letzten Gemeindekirchenratswahl im Jahr 2005 wurden 1 010 Kirchenälteste gewählt, 56,5 Prozent von ihnen waren Frauen. Die Wahlbeteiligung lag für die gesamte Landeskirche bei 27,3 Prozent. Bei bis zu 200 wahlberechtigten Gemeindegliedern in einer Gemeinde werden zwei bis sechs Älteste gewählt, bei bis zu 500 Wahlberechtigten sind es vier bis acht Älteste, bei bis zu 1 000 Wahlberechtigten sechs bis zehn Älteste und bei über 1 000 Wahlberechtigten acht bis 14 Älteste.
Genaue Wahltermine in den einzelnen Gemeinden auf Anfrage.
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden