Vorträge, Exkursionen, Tagungen
Dessau-Roßlau, am – Das neue Veranstaltungsheft „Bildung und Begegnung“ der Anhaltischen Landeskirche für die zweite Jahreshälfte 2018 ist erschienen. Es umfasst Vorträge, Seminare und Tagungen sowie Kurse, Fortbildungen und Tagesreisen in der Region Anhalt und darüber hinaus. Besonderes Gewicht wurde auf aktuelle soziale und politische, aber auch auf theologische und historische Themen gelegt.
Herausgegeben wird das Heft von der Evangelischen Erwachsenenbildung Anhalt, die gemeinsam mit Kooperationspartnern – unter anderem der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt – Veranstalter zahlreicher Angebote ist. Veränderungen gibt es bei der Leitung der Evangelischen Erwachsenenbildung: Die bisherige Leiterin, Pfarrerin Claudia Scharschmidt, hat die Anhaltische Landeskirche verlassen und ist jetzt in der Sächsischen Landeskirche tätig. Kommissarische Leiterin ist bis zur Neubesetzung der Stelle Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius als zuständige Dezernentin im Landeskirchenamt. Die Geschäftsführung liegt bei Michael Rohleder.
Die Berliner Kommunikationsexpertin Tong-Jin Smith wird am 13. September (Landeskirchenamt Dessau) ihre Überlegungen zum brisanten Thema „Zwischen Fake news und Faktencheck“ und der derzeitigen Krise der Medien vorstellen. Über die Rolle und Aufgabe der Polizei in unserer Gesellschaft und aktuelle Herausforderungen referiert am 25. Oktober (Landeskirchenamt Dessau) Karl-Heinz Willberg, ehemaliger Polizeipräsident der Polizeidirektion Ost, seit 2013 Abteilungsleiter für innere Sicherheit und Ordnung im Innenministerium Sachsen-Anhalt. Zwei theologische Vorträge befassen sich mit dem Abendmahlsverständnis des anhaltischen Reformationsfürsten Georg III. (Tobias Jammerthal, 23. August, Wissenschaftliche Bibliothek) und mit Bischof Thietmar von Merseburg (Prof. Dr. Arno Sames, Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben). Die 22. Dessauer Theaterpredigt hält am 28. Oktober (Kirche St. Johannis) zur Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber die Theologin Susanne Wolf aus der Evangelischen Kirche von Westfalen. Sie nimmt Bezug auf die Inszenierung von Saskia Kuhlmann am Anhaltischen Theater.
Auch eine „RAD?aktiv“?Rundfahrt ist wieder geplant. Sie führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 18. August nach Aken durch das Biosphärenrservat Mittelelbe. Kirchenälteste sowie Lektorinnen und Lektoren können sich für ihre Aufgaben in den Kirchengemeinden fortbilden. In diesem Rahmen finden im Cyriakushaus in Gernrode eine Lektorenfortbildung (26.?28. Oktober) und eine Wochenendtagung zur Zukunft der Gemeindekirchenräte (16./17. November) statt. Ein Seminar in Güsten (15.09.) und in Coswig (19.10.) widmet sich dem Leben und Wirken Jesu von Nazareth. Veranstaltungen in der Evangelischen Akademie in Lutherstadt Wittenberg befassen sich mit der Bewahrung der Schöpfung als kirchlichem Auftrag (18.09.), mit dem Einsatz von Computerspielen in der Jugendbildung (20.09.), mit dem Maler Caspar David Friedrich (17.10.), der Marienverehrung in ökumenischer Perspektive (17.10.) oder dem Dirigenten und Komponisten Leonard Bernstein (15.11.).
Weitere Infos und Halbjahresprogramm zum Download unter www.eeb?anhalt.de.
Das gedruckte Halbjahresprogramm kann bei der Ev. Erwachsenenbildung Anhalt bestellt werden, Johannisstraße 12, 06844 Dessau?Roßlau. Auskunft erteilt Michael Rohleder von der Ev. Erwachsenenbildung Anhalt, Tel. 0340 / 2526?1107 oder michael.rohleder@kircheanhalt.de bzw. Johannes Killyen / Pressestelle (s.u.)
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche