Evangelische Landeskirche Anhalts

Von Angesicht zu Angesicht - Jugendkreuzweg in Anhalt

Dessau-Roßlau, am – Über 100 Jugendliche werden am 6., 7. und 8. April in Ballenstedt, Köthen, und Dessau am Ökumenischen Jugendkreuzweg teilnehmen. Der zu Fuß begangene oder mit dem Fahrrad befahrene Kreuzweg führt über mehrere Stationen und wird von Gebeten und Meditationen begleitet, in deren Mittelpunkt der Leidensweg Jesu Christi steht. Das Motto für 2006 lautet „Von Angesicht zu Angesicht“. Im Gedenken an die Passionsgeschichte lädt es dazu ein, sich auch die Abgründe des Menschseins – Elend, Gewalt, alle Formen von Leid – vor Augen zu führen. Der Kreuzweg will zum Hinsehen und Handeln ermutigen.

Zum Jugendkreuzweg in Dessau erwartet Jugendreferent Andreas Janßen (Tel. 0340 / 661 46 70) am Donnerstag, 6. April, rund 60 Teilnehmer. Erste Station ist um 17.00 Uhr die Kirche St. Peter und Paul, zweite Station um 17.30 Uhr das Liborius-Gymnasium, dritte Station um 18.10 Uhr die Johanniskirche und letzte Station um 19 Uhr die Pauluskirche. Daran schließt sich ein gemeinsames Abendessen an. In Ballenstedt wird der Kreuzweg am Freitag, 7. April, rund 30 Jugendliche ab 17 Uhr von der evangelischen Kirche in Rieder zur katholischen Kirche nach Ballenstedt führen (Infos: Pfarrer Dr. Theodor Hering, Tel. 039483 / 291). Die Ankunft wird gegen 19 Uhr erwartet. In Köthen begeben sich am Samstag, 8. April, rund 40 Jugendliche um 14 Uhr an der St. Jakobskirche mit dem Fahrrad auf den Ökumenischen Jugendkreuzweg (Infos: Jugendreferent Uwe Kretschmann-Gehrmann, Tel.: 03496 / 21 42 79). Hintergrund: Der „Ökumenische Kreuzweg der Jugend“ wird seit 1958 in der Bundesrepublik Deutschland und in der ehemaligen DDR gebetet und ist damit wichtigster Bestandteil ökumenischer Jugendarbeit in Deutschland. Er verbindet katholische und evangelische Christinnen und Christen, Ost und West, Nord und Süd, junge und ältere Menschen im Gebet. Die in jedem Jahr wechselnden Motive und Themen machen den Kreuzweg der Jugend zu einem jugendgemäßen pastoralen Angebot in der vorösterlichen Zeit.