Evangelische Landeskirche Anhalts

'Virtuelles Pilgerbüro' in Wittenberg eröffnet

Dessau-Roßlau, am – Wittenberg (epd). Im Rahmen der Lutherdekade ist am 7. August in Wittenberg ein „virtuelles Pilgerbüro“ für die Region Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen eröffnet worden. Dazu wurde auf dem Marktplatz der Lutherstadt der Internet-Auftritt www.pilgern-in-lutherland.de an einem Laptop freigeschaltet und auf eine Leinwand projiziert. Die Homepage ist ein gemeinsames Projekt des Wirtschaftsministeriums von Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Vereins „TourismusRegion Wittenberg“.

Vorgestellt werden unter anderem der 400 Kilometer lange Lutherweg in Sachsen-Anhalt, der 40 reformationsgeschichtliche Stationen umfasst, sowie länderübergreifend der ökumenische Jakobspilgerweg und die Initiative „Wege zu Luther“. Informiert wird zudem über die kulturtouristische Route „Straße der Romanik“ in Sachsen-Anhalt, über die Domschätze in dem Bundesland sowie über bewohnte Klöster, die Musikgeschichte der Region und aktuelle Reiseangebote. Der Internet-Auftritt gibt auch Tipps für eine „Pilgergrundausstattung“. Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU) sagte bei der Freischaltung, Reisen rund um das Thema Luther und die Reformation faszinierten Touristen aus aller Welt. Das 500-jährige Reformationsjubiläum und die Lutherdekade biete eine „große Chance“ für eine weitere, auch touristische Aufwertung des Themas. An der Freischaltung nahmen auch der EKD-Beauftragte für die Lutherdekade, Prälat Stephan Dorgerloh, sowie die Geschäftsführerin des Vereins „TourismusRegion Wittenberg“, Elke Witt, teil. Anlass der bundesweiten Lutherdekade, die im September 2008 in Wittenberg eröffnet wurde, ist das 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017. Im Rahmen der Themenreihe plant die evangelische Kirche zahlreiche Tagungen, Ausstellungen und Vorträge. Den Schwerpunkt dabei bilden die ostdeutschen Lutherstädte Wittenberg, Eisleben, Eisenach und Erfurt. Mit der Veröffentlichung seiner vor allem gegen den Ablasshandel der Kirche gerichteten 95 Thesen hatte Martin Luther (1483-1546) im Jahr 1517 die Reformation eingeleitet. (4138/07.08.2009)