Evangelische Landeskirche Anhalts

Viele Spenden aus Anhalt

Dessau-Roßlau, am – Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr 132.500 Euro Spenden aus dem Bereich der Evangelischen Landeskirche Anhalts erhalten. Das sind rund 16.000 Euro mehr als 2013 und rund 3,68 Euro pro Gemeindeglied – der zweithöchste Betrag im Vergleich aller EKD-Gliedkirchen. Spitzenreiter ist die Württembergische Landeskirche mit 3,72 Euro je Gemeindeglied.

In der Summe von 132.500 Euro sind Kollekten und Spenden zusammengefasst, die in Kirchengemeinden gesammelt wurden sowie direkte Überweisungen an das evangelische Hilfswerk. „Wir freuen uns, dass Spenderinnen und Spender ‚Brot für die Welt‘ auch 2014 ihr Vertrauen geschenkt haben“, sagt der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig. „Allen, die dazu beigetragen haben, danke ich herzlich. Die wie immer hohe Spendensumme in einer strukturschwachen Region wie der unsrigen ist bemerkenswert.“ Bundesweit haben Spenderinnen und Spender die Arbeit von „Brot für die Welt“ 2014 mit 55,7 Millionen Euro gefördert. Damit liegt das Ergebnis auf dem Niveau des Vorjahres (55,8 Mio.).

Im Zentrum der Projektarbeit von „Brot für die Welt“ standen die Überwindung von Hunger und Mangelernährung, die Förderung von Bildung und Gesundheit sowie der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Eine besondere Herausforderung brachte die Ebola-Epidemie in Westafrika. Allein in Sierra Leone bildeten zehn Partnerorganisationen von Brot für die Welt 4.000 freiwillige Helferinnen und Helfer aus. Sie klärten 160.000 Haushalte über Hygiene und Ansteckungswege auf und sorgten dafür, dass Erkrankte medizinische Hilfe bekamen. Die Aktion wurde eng mit der Schwesterorganisation Diakonie Katastrophenhilfe abgestimmt.

Auf große Resonanz stieß die erstmals bundesweit ausgerufene Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“: Mehr als 15.000 Konfirmandinnen und Konfirmanden waren in Backstuben, rund 50 auch in Anhalt. Der Erlös aus 60.000 verkauften Broten belief sich auf über 230.000 Euro. Die Aktion ist eine Kooperation der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks und des Evangelischen Verbandes Kirche Wirtschaft Arbeitswelt (KWA) zugunsten von „Brot für die Welt“.

„Brot für die Welt“ ist das weltweit tätige Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen. Gegründet 1959, fördert das Werk heute in mehr als 90 Ländern Projekte zur Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit.

http://www.brot-fuer-die-welt.de/

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche