Evangelische Landeskirche Anhalts

Gelebte Diakonie in Anhalt

Dessau-Roßlau, am – vier Tage volles Programm: Mehrere hundert Besucher zog es vom 29. August bis zum 1. September 2019 auf den an der Gropiusallee gelegenen Campus der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau (ADA). Neben zwei Schülertagen und einem Kinder- sowie Mitarbeiterfest fanden hier bei hochsommerlichen Temperaturen auch ein Tag der offenen Tür und das traditionelle Jahresfest statt. Besonders im Fokus stand dabei auch ein neues Buch zur Geschichte des Dessauer Traditionsstandortes, das anlässlich des 125-jährigen ADA-Jubiläums erschienen ist.

Die druckfrische Publikation trägt den Titel „Weibliche Diakonie in Anhalt – zur Geschichte der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau“. Das von Dr. Jan Brademann herausgegebene Buch ist im Mitteldeutschen Verlag erschienen. Es vereint auf 296 Seiten verschiedene interessante Blickwinkel auf die 125-jährige Historie der ADA. Neben Dr. Brademann, der seit 2015 als Mitarbeiter im Archiv der Evangelischen Landeskirche in Dessau tätig ist, melden sich darin zahlreiche weitere ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Kirchen- und Diakoniegeschichte zu Wort.

So bietet das Buch „Weibliche Diakonie in Anhalt“ erstmals eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Dessauer Mutterhauses, seiner Tochteranstalten und ihrer wichtigsten Akteure, der Diakonissen. Einzelstudien nähern sich der weiblichen Diakonie in Anhalt sowohl auf sozialer als auch auf politischer und organisatorischer Ebene. In zwei lebensgeschichtlichen Interviews kommen die Diakonissen zudem selbst zu Wort. Schließlich wird der Blick auf eine Gegenwart gerichtet, der die Diakonissen fremd geworden zu sein scheinen, und auf eine Zukunft, in der ihr Erbe dennoch bewahrt werden soll.

„Ich bin sehr froh und auch etwas stolz, dass die bewegte Geschichte der Anhaltischen Diakonissenanstalt endlich in gebührender Form für die Nachwelt aufgearbeitet ist“, sagt Pfarrer Torsten Ernst, der die Publikation in seiner Funktion als Vorsteher der ADA vor ungefähr zwei Jahren in Auftrag gegeben hatte. „Ich danke dem Herausgeber und seinem Expertenteam für die intensive Recherche in diversen Archiven und die für die Zusammenstellung der ebenso spannenden wie fachlich fundierten Beiträge.“

Bibliografische Angaben: Jan Brademann (Hg.): Weibliche Diakonie in Anhalt. Zur Geschichte der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau. ISBN: 978-3-96311-104-4, Mitteldeutscher Verlag: August 2019

Weitere Informationen und Möglichkeit zur Online-Bestellung:

Dessau – Glaube