Evangelische Landeskirche Anhalts

Unterstützung für Arbeit mit Kindern

Bernburg, am – Bei der Herbsttagung der anhaltischen Landessynode in Bernburg haben unter anderem die Dezernenten der Landeskirche über Entwicklungen in ihren Arbeitsbereichen berichtet.

Bildungsarbeit / Christenlehre

Der Bildungsdezernent der Landeskirche, Oberkirchenrat Manfred Seifert, hob hervor, dass die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Landeskirche nicht nur Aufgabe von Gemeindepädagoginnen oder Jugendreferenten sei, sondern Aufgabe der gesamten Kirche.

„An ihr sollten alle Gemeinden und Einrichtungen, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende Anteil nehmen“, sagte Seifert. Das nach wie vor stabilste Angebot der Arbeit mit Kindern, so Seifert, seien trotz der demografischen Entwicklung und der teils problemtischen Entwicklung der Schulstandorte wöchentliche Christenlehrestunde. „Die hohe Zahl der ungetauften Teilnehmenden zeigt, dass die Christenlehre kein reines ‚Binnenangebot‘ ist.“ 2012 nahmen 738 Kinder (gegenüber 623 im Jahr 2011) regelmäßig an Christenlehrestunden teil, davon waren 406 Kinder nicht getauft. Zugleich erreiche das Angebot der Christenlehre jedoch leider nicht alle getauften Kinder erreicht.

In diesem Zusammenhang würdigte die Landessynode in einem Beschluss die Arbeit der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden im Bereich Gemeindepädagogik. Darin wird unterstrichen, „dass die Weitergabe des Glaubens an die nächste Generation vordringliche Aufgabe der Kirche und aller ihrer Gliederungen sein muss“. Nötig sei dabei auch eine engere Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinden in einer Region. Weiter müssten ehrenamtliche Mitarbeitende stärker bei ihrer Arbeit begleitet und bei Neueinstellungen von Pfarrern mehr auf gemeindepädagogische Kompetenz geachtet werden. Zudem sollten Projekte mit Familien gezielter unterstützt werden.

Posaunenwerk

Mit Blick auf die Posaunenarbeit der Landeskirche berichtete Oberkirchenrat Seifert, dass derzeit 220 registrierte Bläser in 13 Posaunenchören tätig seien. „Bei den Anfängern gibt es immer noch steigende Zahlen. Das ist für unser Posaunenwerk ein unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff in Zusammenarbeit mit vielen Ehrenamtlichen ein schöner Erfolg. In den nächsten Jahren wird ein Hauptaugenmerk weiterhin auf der Gewinnung, Ausbildung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter liegen.“

Bauaufgaben

Zur derzeitigen Bautätigkeit in der Landeskirche sagte Oberkirchenrat Dr. Rainer Rausch: „2012 wurde an über 80 kirchengemeindlichen Gebäuden gearbeitet; dies bedeutet eine Erhöhung von rund 30 Prozent gegenüber den Vorjahren. Hinzu kamen sieben landeskirchliche Bauvorhaben, darunter Maßnahmen an drei evangelischen Grundschulen in Trägerschaft der Landeskirche in Dessau, Zerbst und Bernburg.“

48 Bauanträge seien der Landeskirche für dieses Jahr eingereicht worden. Die Gesamthöhe der Baubeihilfen beträgt 2012 wie Vorjahr 300.000 Euro; hinzu kommen 97.000 Euro aus dem Not-und Härtefallfonds. Damit wird ein Bauvolumen an Kirchen und Pfarrhäusern in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro erreicht. „Priorität hatten neben der Sanierung neu zu besetzender Pfarrhäuser Eigenmittelhilfen sowie die Unterstützung von finanzschwachen Kirchengemeinden“, sagte Rausch. „Ziel der Maßnahmen ist eine weitere kontinuierliche Verbesserung der Bauzustände der Kirchen und besetzten Pfarrhäuser.“

Vortrag zu Gemeinsamkeiten von christlichem und jüdischem Gottesdienst

Am Freitag, 9. November, wies der Theologe und ehemalige Leiter des Pastoralkollegs im Kloster Drübeck, Dr. Gerhard Begrich, in der Bernburger Marienkirche anlässlich des Pogromgedenkens auf zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen jüdischem und christlichem Gottesdienst hin. Dies zeige sich in vielen einzelnen Teilen des Gottesdienstes, aber auch im Gewand des Pfarrers oder der Pfarrerin und des Rabbiners, das jeweils als Talar bezeichnet wird. „Im Gottesdienst wird immer die Sehnsucht nach der Wirklichkeit des Himmels auf Erden zum Ausdruch gebracht“, sagte Pfarrer Begrich.

Weitere Beschlüsse
Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes zur Besetzung von Pfarrstellen und die Wahl von Pfarrerinnen und Pfarrern
Änderungen bei der Wahl der stellvertretenden Landessynodalen
Kirchengesetz über die Zustimmung zum Kirchengesetz über die Grundsätze zur Regelung der Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Diakonie (Arbeitsrechtsregelungsgrundsätzegesetz der EKD – Zustimmungsgesetz)
Kirchengesetz zum Kirchensteuerbeschluss 2013
Kirchengesetz zur Jahresrechnung 2011
Geschäftsordnung der Kirchenleitung
Wahl von zwei Mitgliedern und zwei Stellvertretern für den Sonderausschuss zur Wahl des Landeskirchenrates
Wahl der Mitglieder des Präambelausschusses
Weitere Berichte
Bericht über die Tagung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (Peter Nietzer, Landespfarrer für Diakonie in Anhalt und Referent für Theologie, Diakonik und geistliches Leben in der Diakonie Mitteldeutschland)
Bericht über die Arbeit der Diakonie Mitteldeutschland (Eberhard Grüneberg, Vorstandsvorsitzender Diakonie Mitteldeutschland)
sowie Berichte aus der Ausschussarbeit
Grußworte
Propst Dr. Siegfried Kasparick, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Akademiedirektor a.D. Pfarrer Hans-Joachim Marchio (Bistum Magdeburg)

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche