Evangelische Landeskirche Anhalts

Unter einem Dach: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dessau-Roßlau, am – Mit einem Empfang im Landeskirchenamt in Dessau feiert die anhaltische Landeskirche am Montag, 15. Mai, 15 Uhr, die organisatorische Zusammenführung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Im neu geschaffenen Kinder- und Jugendpfarramt laufen bereits seit dem 1. Januar die Fäden für beide Bereiche zusammen. „Durch gemeinsame Projekte wie das Kindercamp ist in den vergangenen Jahren immer deutlicher geworden, dass man nur schwer eine klare Grenze zwischen der Arbeit mit Kindern und der Arbeit mit Jugendlichen ziehen kann“, sagt Horst Leischner, Landespfarrer für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. „Daraus haben wir unsere Schlüsse gezogen.“

Derzeit, so Leischner, böten Gemeindepädagoginnen und -pädagogen – die früher für die Arbeit mit Kindern zuständig waren – immer häufiger auch Veranstaltungen und Treffen für Jugendliche an. Im Gegenzug hielten Jugendreferenten auch Angebote für Kinder bereit. „Gerade die Arbeit im Team wird für uns immer wichtiger.“ Ein Grund für die Zusammenführung der Bereiche seien freilich auch unumgängliche personelle Einsparungen gewesen, so Leischner. Die Stelle der für die Arbeit mit Kindern zuständigen Landeskatechetin konnte nicht wieder besetzt werden, nachdem Brigitte Donath im Januar 2005 in den Ruhestand verabschiedet worden war. Das jüngste Projekt des Kinder- und Jugendpfarramtes war eine „Kinder- und Jugendwiese“ zum Anhaltischen Kirchentag am 7. Mai in Zerbst. Vom 16. bis 18. Juni ist in Bernburg ein Jugendcamp unter dem Motto „was(s)erleben“ geplant. Der Empfang am 15. Mai, 15 Uhr, findet im Hof des Landeskirchenamtes in Dessau (Friedrichstraße 22-24) statt. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Band „Temptatio“ aus Bernburg.

Hintergrund 1: Kinder- und Jugendpfarramt Das Kinder- und Jugendpfarramt der Landeskirche ist im Januar 2006 aus dem Amt für Jugendarbeit hervorgegangen. Die Ordnung für die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen wurde vorher überarbeitet und vom Landeskirchenrat beschlossen. Im Kinder- und Jugendpfarramt arbeiten die Geschäftsführerin, der Jugendbildungsreferent und der Landespfarrer für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zu den Aufgaben des Kinder- und Jugendpfarramtes gehört die Vernetzung von Angeboten für Kinder und Jugendliche. Gemeinsame Aktivitäten bereits Kindercamp 2005 in Großzerlang, Kinder- und Jugendwiese beim Kirchentag in Zerbst, Jugendcamp „was(s)erleben“ vom 16. bis 18. Juni in Bernburg. Das Amt unterstützt die Mitarbeitenden aus den Kirchenkreisen und schafft Vorraussetzungen für eine gelingende Arbeit. Als Dienstleister übernimmt das Kinder- und Jugendpfarramt die Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln und verwaltet den landeskirchlichen Haushalt für seinen Bereich. Die Mitarbeitenden des Amtes halten Kontakte zu den anderen Landeskirchen und übernehmen die Außenvertretung. Im Amt werden Kriegsdienstverweigerer beraten, Jugendliche können im Hinblick auf ihre Lebensplanung den Rat der Mitarbeitenden einholen. Die Angebote für Kinder und Jugendliche, die gemeinsam mit den Mitarbeitern aus den Kirchenkreisen gemacht werden, gehören zu den Schwerpunkten der Arbeit. Dazu gehören das Kindercamp und das Landesjugendwochenende.

Hintergrund 2: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der anhaltischen Landeskirche „Für Kinder und Jugendliche gibt es zahlreiche Angebote in unserer Landeskirche. Ein wichtiges Ziel ist dabei, dass in jeder Region in den Kirchenkreisen ein Angebot für Kinder und Jugendliche gemacht wird. Manche Kirchengemeinden laden schon zu Krabbelgruppen oder Gottesdiensten für Kleinkinder ein. Am Vorschulkreis nehmen dann die Kinder vor der Einschulung ein. Die Schulkinder besuchen die Christenlehregruppen und sind bei den Kindernachmittagen mit dabei. Meist werden die Kinder aus zwei oder drei Klassen zu einer Gruppe zusammengefasst. Das Zusammensein in der Gruppe ist für die Kinder besonders wichtig, sie spielen, singen, basteln und hören Geschichten aus der Bibel. Viel Spaß macht das Singen im Kinderchor. Dazu laden die Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker ein. Ein Höhepunkt ist die jährliche Kindersingwoche der Landeskirche in Gernrode. Nach der Christenlehre können die Kinder am Konfirmandenunterricht teilnehmen. In der achten Klasse werden sie konfirmiert, dann können sie die Junge Gemeinde (JG) besuchen. Die JGs werden von den Jugendreferenten, den Pfarrerinnen und Pfarrern geleitet. Gemeinsam in der Gruppe werden Antworten auf die Fragen der Jugendlichen gesucht. In jedem Kirchenkreis gibt es auch einen Gospel- oder Jugendchor. Hier kann man die Begeisterung beim Singen und Musizieren spüren. Zu den Höhepunkten in den Ferien gehören die Kinder- und Jugendfreizeiten. Die Reiseziele werden meist in der Jugendgruppe ausgewählt. Die Gruppen fahren ins französische Taizé, nach Irland oder paddeln durch Mecklenburg. Die Jugendlichen werden einmal jährlich zu Jugendwochenenden und Jugendcamps eingeladen. 2006 wird das Jugendcamp unter dem Motto „was(s)erleben“ von 16.-18. Juni in Bernburg an der Saale stattfinden. Herzlichen Dank allen ehren- und hauptamtlich Mitarbeitenden, die sehr viel von ihrer Zeit in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen investieren.“ Horst Leischner, Landespfarrer für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen