Evangelische Landeskirche Anhalts

Umweltschutz in der Kirche stärken

Bernburg, am – Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat in der letzten Tagung ihrer Legislaturperiode am heutigen Sonnabend in Bernburg den Haushalt für das Jahr 2012 beschlossen. Er sieht Ausgaben und Einnahmen in Höhe von 14,86 Millionen Euro vor. Das sind 1,15 Millionen Euro weniger als im Haushalt 2011 (16,01 Millionen Euro).

Der Rückgang erklärt sich durch eine 2011 geleistete Einmalzahlung in die Ruhegehaltskasse, die der Versorgung der Pfarrerinnen und Pfarrer sowie der Kirchenbeamten dient.

An hauptsächlichen Einnahmen erhält die Landeskirche kommendes Jahr 4,05 Millionen Euro aus Kirchensteuern (2011: 3,95 Millionen Euro), 3,86 Millionen Euro aus dem Finanzausgleich der Evangelischen Kirche in Deutschland (2011: 3,62 Millionen Euro), 2,48 Millionen Euro aus Staatsleistungen (2011: 2,43 Millionen Euro) und 1,1 Millionen Euro aus Pfarrvermögen (2011: 1,1 Millionen Euro). „Ich bin froh, dass wir der nächsten Synode einen geordneten Haushalt übergeben können“, sagte der Vorsitzende des Finanzausschusses, Gerhard Erfurth.

In seiner Haushaltsrede wies der Finanzdezernent der Landeskirche, Oberkirchenrat Wolfgang Philipps, auf die positive Entwicklung bei den Einnahmen aus Staatsleistungen und dem EKD-Finanzausgleich hin. Die Einkünfte aus Kirchensteuern würden derzeit von der positiven Konjunktur profitieren, ein Wachstum auch in Zukunft sei jedoch nicht ausgemacht. Zum Finanzausgleich der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sagte Philipps: „Die Solidarleistung der Gliedkirchen kann nicht hoch genug gewürdigt werden; und man kann gewiss nicht von einer Selbstverständlichkeit ausgehen, die sich in alle Ewigkeit fortsetzt.“

Rückblick Präses Dr. Fürle

In einem Rückblick auf die zurückliegende Legislaturperiode sagte der scheidende Präses der Synode, Dr. Alwin Fürle: „Im Mittelpunkt stand für mich stets der Blick auf den gelebten Glauben, insbesondere auf den Gottesdienstbesuch, ohne den der Glaube nur eine leere Hülle ist.“ Die Leistungen der Synode könnten nur aus späterer Sicht beurteilt, jedoch bleibe als im positiven Sinne nüchterne Aussage festzuhalten: „Die Synode hat ihre Arbeit gemacht. Wir tragen eine hohe Verantwortung für die Menschen, die zu dieser Kirche gehören, und sicher auch für die darum herum.“ Der frühere Ärztliche Direktor am Bernburger Klinikum beendet nach 17 Jahren seine Tätigkeit als oberster Vertreter der anhaltischen Landessynode. Die Neuwahl der Landessynodalen ist für Anfang 2012 vorgesehen, die neue Synode trifft sich dann am 26. und 27. April 2012 zu ihrer konstituierenden Tagung.

Pfarrdienstgesetz

Die Synodalen verabschiedeten in Bernburg ein Gesetz, mit dem das neue Pfarrdienstgesetz der EKD auch für die anhaltische Landeskirche übernommen und zugleich dessen Ausführung geregelt wird. Als zuständiger Oberkirchenrat erläuterte Christian von Bülow Änderungen, die damit verbunden sind: „Angesichts moderner Kommunikationsmittel knüpft das neue Gesetz unter anderem nicht mehr an die physische Präsenz im Dienstbezirk an. Pfarrerinnen und Pfarrer müssen aber erreichbar sein und den Dienst innerhalb angemessener Zeit aufnehmen können.“ Weiterhin solle Pfarrerinnen und Pfarrern im Ruhestand die Rückkehr in den aktiven Dienst erleichtet werden, zudem seien nun auch Pfarrdienstverhältnisse im Ehrenamt gesetzlich geregelt.

Umweltschutz

In einer Entschließung sprachen sich die Synodalen dafür aus, den Schutz der Umwelt auch für den Bereich der Kirche stärker in den Blick zu nehmen. Im Einzelnen gehe es etwa darum, Anlagen zur regenerativen Gewinnung von Energie auf Kirchenland gezielt zu fördern, bei den Anhaltischen Kirchentagen anstelle von Wegwerfgeschirr mit einem Spülmobil zu arbeiten, beim Pflegen der kirchlichen Friedhöfe Fragen des Natur- und Landschaftsschutzes stärker zu berücksichtigen sowie für alle Pfarrhäuser einen Energiepass zu erstellen und die daraus resultierenden Konsequenzen für die energetische Sanierung zu ziehen.

Weitere beschlossene Gesetze und Drucksachen

Informationen, Berichte und Beschlüsse unter www.landeskirche-anhalts.de/landeskirche/synode

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche