„Überwunden – Überwinden“
Dessau-Roßlau, am – Jugendliche aus der Evangelischen Landeskirche Anhalts erinnern in der Passionszeit traditionell an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Gemeinsam mit jungen Menschen anderer Konfessionen begeben sie sich in den kommenden Wochen auf einen „Jugendkreuzweg”, bei dem das gemeinsame Singen, Beten und das Gedenken an die Passionsgeschichte im Mittelpunkt stehen. Zum Kreuzweg sind alle Jugendlichen eingeladen, die Interesse haben.
In Bernburg beginnt der Jugendkreuzweg am Donnerstag, 14. März, um 19.00 Uhr in der Schlosskirche. In Köthen treffen sich Jugendliche um 17.00 Uhr in Uhr in der Freien Schule Anhalt, Augustenstr. 1. Weitere Stationen sind die Kirchen St. Jakob, St. Agnus und St. Maria. Der Jugendkreuzweg endet im Pfarrhaus von St. Maria, Springstraße 34, gegen 19.00 Uhr. Am 22. März schließlich findet der Jugendkreuz für den Kirchenkreis Zerbst statt. Er startet um 18 Uhr am Apollensberg bei Lutherstadt Wittenberg, beteiligt sind Jugendliche aus Coswig und Dessau-Roßlau.
Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend ist eine der ältesten und größten ökumenischen Initiativen in Deutschland. Seit 55 Jahren inspiriert er junge Menschen in Wort und Kunst zur Auseinandersetzung mit der Passion Jesu und der Auferstehung – und mit dem eigenen Leben. Die Jugendlichen gehen den Leidensweg Jesu und betrachten in Bildern, Texten und Liedern die Passion Jesu. Die Erlösung durch das Kreuz Christi ist ein zentrales Thema für Christen. „ÜberWunden“ lautet der Titel des diesjährigen Ökumenischen Kreuzwegs der Jugend. Sieben von insgesamt 14 Stationen der Gedenkstätte Point Alpha wurden für den Kreuzweg fotografisch in Szene gesetzt. Die Geschichte des „Jugendkreuzweg“ ist eng mit der deutsch-deutschen Grenze verknüpft. Der Jugendkreuzweg war in der Zeit der Teilung Deutschlands eine Gebetsbrücke. Die Grenzen sind heute anders. Die Nöte nicht.
- Auskunft erteilt
- Bernburg: Volker Eilenberger, Tel. 0178 / 3889656
- Köthen: Uwe Kretschmann, Tel. 0177 / 6261320
- Coswig: Bastian Loran, Tel. 0177 / 928 58 34
Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden