Über 80 Kirchen zum Denkmaltag geöffnet
Dessau-Roßlau, am – Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 9. September, sind in der Evangelischen Landeskirche Anhalts rund 80 von insgesamt 212 Kirchen geöffnet. An diesem Tag finden zahlreiche Gottesdienste und Konzerte statt, Kirchengemeinden bieten besondere Aktionen, Feste und Führungen an. Eine Übersicht ist unter www.landeskirche-anhalts.de/service/denkmaltag-2018 eingestellt. Passend zum Jahresmotto „Entdecken, was uns verbindet“ können Besucherinnen und Besucher vor Ort auf Entdeckungstour zu bekannten und unbekannten Orten gehen. Das Motto nimmt zugleich Bezug auf das Europäische Kulturerbejahr „Sharing heritage“, das 2018 zum ersten Mal ausgerufen wurde.
Für Gemeinden: Faltblatt mit Andacht zum Denkmaltag
Höhepunkte in Dessau-Roßlau
In Dessau-Roßlau öffnet von 9.30 Uhr – 11.30 Uhr zum Denkmaltag auch das Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Die Archivare Günter Preckel und Dr. Jan Brademann geben Einblick in den wertvollen Bestand. Das Archiv befindet sich in der Pauluskirche Dessau (Radegaster Straße), die ebenfalls geöffnet ist. Konzerte zum Denkmaltag gibt es in der Dorfkirche Rodleben mit Kantorin Gabriele Altmann und Freunden um 15 Uhr sowie um 17.00 Uhr in der Kirche St. Johannis Dessau. Dort spielt Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund an der Eule-Orgel.
In der Laurentiushalle (Gropiusallee 3) beginnt um 14.00 Uhr mit einem Gottesdienst das 124. Jahresfest der Anhaltischen Diakonissenanstalt. An diesem Tag wird die Diakonissenanstalt zugleich in die internationale „Nagelkreuzgemeinschaft“ aufgenommen, eine Versöhnungsbewegung, die vom britischen Ort Coventry ausgeht und seit 1959 besteht. Erinnert wird damit an die Zerstörung der Kathedrale von Coventry durch deutsche Luftangriffe im Jahr 1940. In gemeinsamen Worten wird um Frieden und Versöhnung gebetet. Ein Nagelkreuz, das im Original aus den Nägeln der Kathedrale von Coventry hergestellt wurde, verbindet heute als Zeichen rund 160 Nagelkreuzzentren weltweit. Zu Gast ist beim Jahresfest der Diakonissenanstalt Pfarrerin Dr. Sarah Hills von der Kathedrale in Coventry.
Höhepunkte im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
In der kleinen Dorfkirche Kerchau bei Lindau (Stadt Zerbst) werden in einem Festgottesdienst um 10.00 Uhr moderne Kirchenfenster von Jakob Schreiter erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie sind Teil des Kunstprojektes „Lichtungen“. In zumeist mittelalterlichen Dorfkirchen rund um die Stadt Zerbst entsteht gegenwärtig ein bemerkenswertes Ensemble zeitgenössischer Glasmalerei. International bekannte Künstlerinnen und Künstler haben sich zusammengefunden, um gemeinsam mit den örtlichen Kirchengemeinden große Kunst in kleinen Kirchen an entlegenen Orten zu wagen. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff übernommen. Für die Kirche in Kerchau hatten Studierende der Hochschule Burg Giebichenstein Halle Entwürfe erstellt, von denen nun einer realisiert wurde. Den Gottesdienst hält Pfarrer Albrecht Lindemann.
In Bornum bei Zerbst wird die Dorfkirche nach der Sanierung in einem Gottesdienst um 13.30 Uhr wieder in Dienst genommen. Dazu gibt es Musik mit dem Posaunenchor Zerbst, anschließend wird zum Kirchenkaffee geladen. Auch das Zerbster Stadtarchiv und das Kirchenarchiv haben zum Denkmalttag geöffnet und bieten gemeinsame Aktionen an: Um 14 Uhr beginnt eine Führung durch das Stadtarchiv, dabei werden Spender für die Restaurierung von Kirchenbüchern geehrt. Danach werden die restaurierten Kirchenbücher im Kirchenarchiv (Pfarrhaus St. Bartholomäi, Schloßfreiheit) von Archivar Hannes Lemke vorgestellt. Durch großzügige Geld- und Sachspenden konnten insgesamt drei nicht mehr benutzbare Kirchenbücher neu eingebunden und schadhafte Stellen im Papier ausgebessert werden. Besonders hervorzuheben ist hier das älteste Trauregister der Hof- und Stiftskirche St. Bartholomäi aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Auch ein Schlosskirchenregister konnten so mit Hilfe einer Buchbinderin vor dem Verfall gerettet werden.
Zum traditionellen Kirchturmfest an der Kirchenruine Schierau bei Raguhn wird von 13 – 18 Uhr eingeladen. Um 14.00 Uhr hält Pfarrerin Swantje Adam eine Andacht. Ein Dankgottesdienst findet um 10.30 Uhr in der Evangelischen Kirche Osternienburg bei Köthen statt. Die Kirchengemeinde möchte allen Menschen danken, die mit ihrer Spende dazu beigetragen haben, dass die Bleiglasfenster der Osternienburger Kirche restauriert und die Heizöfen erneuert werden. Bei dieser Gelegenheit sind die restaurierten Fenster bereits zu sehen. Die musikalische Leitung des Gottesdienstes hat Kantor Florian Zeller, die Predigt hält Pfarrer Dankmar Pahlings. Für die Arbeiten an den Fenstern wurden Fördermittel von der Evangelischen Landeskirche Anhalts (17.600 Euro) und vom Landkreis Anhalt Bitterfeld (10.000 Euro) zur Verfügung gestellt. Es gingen bis Ende August Spenden in Höhe von 4.067 Euro ein. Die Arbeiten wurden von der Glaswerkstatt Gottschalk in Aken durchgeführt.
Höhepunkte im Salzlandkreis
In Bernburg ist neben vielen anderen Kirchen auch die Schlosskirche St. Aegidien geöffnet (11 – 16 Uhr). Davor findet um 10 Uhr ein Gottesdienst statt. Im Verlaufe des Tages werden Gruftführungen angeboten. Offen ist am Denkmaltag auch die Kirche in Gröna (15 – 17 Uhr), wo Besucherinnen und Besucher den Kirchturm besteigen können. Um 14 Uhr ist ein Gottesdienst vorgesehen. Die Kirchengemeinde Hecklingen lädt von 11 – 17 Uhr zum Sommerfest. Um 13 Uhr ist der Vortrag „Das Rätsel von Hecklingen“ zu Figuren in der Kirche von Hans-Dieter Schad zu erleben, um 15 Uhr ein Konzert der Hecklinger Chöre, um 17 Uhr eine Abendandacht mit Pfarrer Kornelius Werner. Eine Abendmusik ist um 17.30 Uhr in der Kirche St. Johannis Staßfurt-Leopoldshall geplant.
Höhepunkte im Landkreis Wittenberg
Zum Denkmaltag ist die Wörlitzer Kirche St. Petri mit dem Bibelturm und der Ausstellung „feste feiern“ von 12 – 17 Uhr geöffnet. Um 10.30 Uhr findet ein Gottesdienst statt und um 15 Uhr ein Konzert für Gitarre und Flöte im Rahmen der Wörlitzer Sommermusiken. Die Kirchengemeinde Zieko bei Coswig (Anhalt) lädt um 14.00 Uhr in ihre Dorfkirche zu einem Taufgottesdienst ein.
Höhepunkte im Landkreis Harz
Zum Abschluss ihres Cyriakusfestes, das bereits am Freitag, 7. September, beginnt, lädt die Kirchengemeinde Frose in die Stiftskirche St. Cyriakus ein, die am Denkmaltag von 10 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr geöffnet ist. Führungen gibt es zu jeder vollen Stunde (10 / 11 / 13 / 14 / 15 / 16 / 17 Uhr). In der Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode findet um 10.30 Uhr ein Gottesdienst statt, um 12 Uhr eine Orgelführung, um 14.00 Uhr eine Heilig-Grab-Führung sowie um 15.00 Uhr Kirchenführung mit Besichtigung der Langhausempore. Die Kirchengemeinde St. Marien Harzgerode veranstaltet von 11 – 16 Uhr ihr Sommerfest, das um 11 Uhr mit einem Gottesdienst beginnt. Um 14.30 Uhr ist das Musical „Noah“ vorgesehen, danach gibt es Kaffee und Kuchen. Eine Andacht zum Denkmaltag wird um 14 Uhr auch in der Kirche St. Petri und Pauli Neudorf gefeiert, anschließend gibt es Orgelmusik.
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden