Evangelische Landeskirche Anhalts

Tag des Offenen Denkmals 2017

Dessau-Roßlau, am – Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, sind in der Evangelischen Landeskirche Anhalts über 75 von insgesamt 212 Kirchen geöffnet. An diesem Tag finden zahlreiche Gottesdienste und Konzerte statt, Kirchengemeinden bieten besondere Aktionen, Feste und Führungen an. Hier finden Sie eine Übersicht. Passend zum Jahresmotto „Macht und Pracht“ können Besucherinnen und Besucher vor Ort erleben, wie viele Engagierte auf allen Ebenen nötig sind, um Kirchengebäude und andere Baudenkmäler zu erhalten.

Dessau-Roßlau

Dessau, Rodleben

In der Stadt Dessau-Roßlau findet am Denkmaltag um 14 Uhr ein Taufgottesdienst mit Posaunenbläserinnen und Posaunenbläsern in der Auferstehungskirche Siedlung statt und um 15 Uhr ein Konzert in der Kirche Rodleben mit Sergey und Marina Drobyshevskiy (Tenor und Klavier). Dr. Holger Brülls vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt wird in diesem Rahmen die Broschüre „Aus der Tiefe“ vorstellen, die sich mit der Kirche Rodleben als liturgischem Ort und dem Altarfenster von Thomas Kuzio befasst. Ein Orgelkonzert mit Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund zum Deutschen Orgeltag ist um 17 Uhr in der Kirche St. Johannis geplant.

Anhalt-Bitterfeld

Hinsdorf, Radegast, Schierau

In Hinsdorf an der Kirche beginnt um 10 Uhr eine Radtour zum Denkmaltag. Weitere Stationen sind Tornau (11 Uhr) und Lingenau (12 Uhr). Die Kirchengemeinde Radegast lädt ab 14.30 Uhr zum Gemeindefest mit einem Gospelgottesdienst, den das Dessauer Ensemble „Heaven Sings“ gestaltet. Um 17 Uhr ist das Theaterstück „Die Weiber von Wörbzig“ von Günter Preckel vorgesehen. In Schierau bei Raguhn findet am 10. September ab 14 Uhr das traditionelle Kirchturmfest statt.

Prozessionsspiel Zerbst

In Zerbst steht das ganze Wochenende im Zeichen des großen Prozessionsspiels, das erstmals seit dem 16. Jahrhundert an drei Abenden vom 8. bis 10. September auf dem Zerbster Markt an der Nikolaikirche aufgeführt wird. Es sind über 400 Darstellerinnen und Darsteller aus der ganzen Region beteiligt. Die Regie hat Prof. Hans-Rüdiger Schwab aus Münster. Begleitend finden an allen drei Tagen um 17.30 Uhr Andachten in der Kirche St. Bartholomäi statt. Sie werden am 8.9. vom anhaltischen Kirchenpräsidenten Joachim Liebig, am 9.9. vom katholischen Magdeburger Bischof Dr. Gerhard Feige und am 10.9. von Regisseur Hans-Rüdiger Schwab gehalten. Zusätzlich ist für den Denkmaltag, 10.9., um 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der offenen Nikolairuine vorgesehen. Weiter findet am Samstag, 9.9., im Pfarrhaus St. Bartholomäi (Schloßfreiheit) von 10-17 Uhr ein Studientag zum Prozessionsspiel in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt statt.

Harz

Gernrode, Frose, Neudorf

Auch im Landkreis Harz sind etliche anhaltische Kirchen am Denkmaltag geöffnet. Besondere Führungen gibt es in den Stiftskirchen St. Cyriakus Frose und St. Cyriakus Gernrode. Der Posaunenchor Gernrode spielt an diesem Wochenende zwei Konzerte unter dem Motto „Einmal um die Welt und zurück“. Sie finden am Freitag, 8.9., um 17.30 Uhr in der Stiftskirche Frose statt und am Samstag, 9.9., um 17 Uhr in der Stiftskirche Gernrode. In Neudorf findet am Denkmaltag in der Kirche um 14 Uhr ein Gottesdienst und anschließend ein Orgelkonzert statt.

Salzlandkreis

Kirchennacht in Bernburg und 10 Jahre Martinszentrum

In Bernburg wird der Tag des offenen Denkmals bereits am Samstag, 9.9., mit einer Nacht der offenen Kirchen eingeläutet. In der Marienkirche findet um 22 Uhr ein Konzert mit Saxofon statt, in der Schlosskirche um 23 Uhr ein Nachtgebet (Complet) und in der Martinskirche um 24 Uhr eine Turmandacht. Zugleich begeht das Evangelische Martinszentrum Bernburg an diesem Wochenende und noch bis zum 16. September sein zehnjähriges Bestehen.

In einer bundesweit einmaligen Weise wurde 2007 die neogotische Kirche umgebaut und erweitert, um die Evangelischen Grundschule Bernburg, den Evangelischen Grundschulhort und den Evangelischen Kindergarten unter einem Dach unterzubringen. Ebenso ist die Martinskirche nach wie vor Gemeindekirche für die Martinsgemeinde. Der Bau wurde mehrfach ausgezeichnet. Der Festgottesdienst dazu findet am Sonntag, 10.9., um 10 Uhr statt. Die Predigt hält der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig. Anschließend ist ein Empfang vorgesehen. Für Freitag, 15.9., ist ein Sponsorenlauf der Kinder des Martinszentrums geplant. Am Samstag, 10.9., endet die Festwoche mit einem Bläserkonzert um 12.30 Uhr in der Martinskirche, gespielt von Nachwuchsbläsern aus der ganzen Landeskirche. Weitere Angebote gibt es in der Woche ab dem 10. September.

Schlosskirche Nienburg

In der Schlosskirche Nienburg gibt es am 10. September ab 12.30 Uhr stündliche Führungen mit Restauratorin Angela Günther (Dessau) zu den wertvollen Gemälden der Kirche: ein Epitaphgemälde für Fürst Georg III. von Anhalt aus dem 17. Jahrhundert (nach Lucas Cranach) und das Epitaph für Fürstin Agnes, ein Original von Lucas Cranach dem Jüngeren aus dem Jahr 1570. Beide Bilder müssen dringend restauriert werden. Die notwendigen Arbeiten kosten für das Georgsbild 45.000 Euro, für das Agnesbild 30.000 Euro. Die Kirchengemeinde bittet um Spenden. Erstmals sind an diesem Tag auch neu gestaltete Flyer zur Schlosskirche Nienburg und zu den Epitaphien verfügbar.

Hecklingen, Wohlsdorf

Die Kirchengemeinde Hecklingen lädt um 15 Uhr zum Konzert mit dem Männer- und dem Frauenchor Hecklingen in der Basilika St. Georg und St. Pancratius ein. In Wohlsdorf findet zur gleichen Zeit ein Konzert mit der aus Schottland stammenden Folksängerin Madge Conagher unter dem Motto „Luther- und Pilgerlieder am Lutherweg“ statt.

Landkreis Wittenberg

Düben, Wörlitz

In der Dorfkirche Düben beginnt um 11 Uhr ein Familiengottesdienst. Um 14 Uhr folgt ein Vortrag über die Dübener Kirche, danach gibt es Kaffee, Kuchen und einen Brotverkauf, ab 15 Uhr werden interessante Bibeln vorgestellt. Die Wörlitzer Kirchengemeinde St. Petri lädt um 10.30 Uhr zum Gottesdienst. Um 15 Uhr folgt die letzte Wörlitzer Sommermusik dieses Jahres mit Musik für Flöte und Marimba und dem „Duo melange“. Der Eintritt kostet 7 Euro. Im Bibelturm der Petrikirche ist die Dauerausstellung „feste feiern“ zum Kirchenjahr zu sehen, und in der Kirche die Sonderausstellung „Biltzschlag! Luther und die Reformation“ von Renate Wandel aus Bad Hersfeld.

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden