Evangelische Landeskirche Anhalts

Trägerverein für Lutherweg gegründet

Dessau-Roßlau, am – Als Trägerverein für den im Frühjahr eröffneten Lutherweg Sachsen-Anhalt ist heute in Wittenberg die Lutherweg-Gesellschaft gegründet worden. Sie koordiniert Publikationen und Aktionen rund um den Lutherweg, der auf insgesamt 410 Kilometern die Lutherstädte Wittenberg und Eisleben verbindet. Schirmherr ist der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber.

Der Lutherweg wird von der TourismusRegion Wittenberg, dem Tourismusverband Anhalt-Wittenberg, dem Saale-Tourist e.V., der Evangelischen Landeskirche Anhalts, der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland, dem Landwirt Wolf von Bila und dem Wanderverband Sachsen-Anhalt getragen. Präsident ist der Harzgeroder Kreisoberpfarrer Jürgen Dittrich, Vizepräsidentin ist Elke Witt, Geschäftsführerin der TourismusRegion Wittenberg, das Amt der Schatzmeisterin übernimmt die Bürgermeisterin der Lutherstadt Eisleben, Jutta Fischer. Die Geschäftsstelle des Lutherweges befindet sich in den Räumlichkeiten der TourismusRegion Wittenberg, Neustraße 13, in Wittenberg. Der Lutherweg führt Pilger und Wanderer zu authentischen Lutherorten, Kirchen, kulturhistorisch bedeutenden Stätten und Naturschönheiten in Sachsen-Anhalt. Stationen sind neben den Lutherstädten Eisleben und Wittenberg unter anderem Zerbst, Dessau-Roßlau, Köthen, Wohlsdorf, Bernburg, Halle/Saale, Kemberg, Bitterfeld und Brehna. Die Ausweitung des Lutherweges auf Thüringen wird derzeit vorbereitet. Nach der bereits erfolgten Ausschilderung des Weges sind für das Frühjahr 2009 ein detaillierter Wanderführer geplant sowie noch in diesem Jahr eine Neuauflage des Informationsfaltblattes, in das mehrere neue Stationen aufgenommen werden sollen. Vorgesehen sind auch eine Ausweitung des Internet-Auftritts sowie eine Postkartenserie zum Lutherweg. Auskünfte zum Lutherweg und zur Vermittlung von Unterkünften: TourismusRegion Wittenberg, Tel. 03491 / 40 26 10 www.lutherweg.de www.tourismusregion-wittenberg.de Lutherstadt Wittenberg, 5. November 2008