Evangelische Landeskirche Anhalts

"Traditionsraum soll wiedererstehen"

Dessau-Roßlau, am – Mit zahlreichen Veranstaltungen beteiligt sich die Evangelische Landeskirche Anhalts an den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen der Region Anhalt. Dies teilten die Mitglieder des Landeskirchenrates und die Kreisoberpfarrer der fünf anhaltischen Kirchenkreise am heutigen Montag in Dessau-Roßlau mit.

Geplant sind unter anderem ein Anhaltischer Kirchentag in Ballenstedt am 9. und 10. Juni, ein vom MDR übertragener Fernsehgottesdienst am 6. Mai, eine „Nacht der Offenen Kirchen“ in Dessau am 22. September, ein großes Chorkonzert am 15. September sowie Tagungen und Ausstellungen. Beim Sachsen-Anhalt-Tag Anfang Juli wird die evangelische Kirche in einem ökumenischen „Dorf der Kirchen und Religionen“ vertreten sein; sie gehört zugleich zu den Organisatoren des Stiftungstages Sachsen-Anhalt am 4. Mai im Dessauer Bauhaus.

„Anhalt ist für uns nicht Vergangenheit, sondern Gegenwart, denn die anhaltische Landeskirche repräsentiert bis heute als einzige öffentlich-rechtliche Institution die Grenzen des historischen Anhalts“, sagte Kirchenpräsident Joachim Liebig. „Unser Anliegen ist es, den Traditionsraum Anhalt wieder erstehen zu lassen. Dazu wollen wir unseren Teil beitragen und dabei eigene Schwerpunkte setzen. Für die Menschen in der Region Anhalt da zu sein, ist wesentlicher Teil unseres Selbstverständnisses.“

Liebig kündigte zudem die Gründung eines Vereins „Anhaltische Landschaft“ in den kommenden Wochen an. Die „Anhaltische Landschaft“, an der Kommunen, Landkreise und weitere Institutionen partizipieren, soll als Plattform für gemeinsame Anliegen die Ideen des Anhalt-Jubiläums auch über 2012 hinaus tragen. Weiterhin hob der Kirchenpräsident die gute Zusammenarbeit mit Kommunen und Kreisen bei der Vorbereitung des Jubiläums hervor.

Zum Anhaltischen Kirchentag sagte der Kreisoberpfarrer des Kirchenkreises Ballenstedt, Jürgen Dittrich: „Dieses Fest, das wir in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Ballenstedt feiern, richtet sich nicht nur an Kirchenmitglieder, sondern an die gesamte Bevölkerung.“ Als prominente Gäste zu Bibelarbeiten und Podiumsdiskussionen werden unter anderem Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, der Bischof des Bistums Magdeburg, Dr. Gerhard Feige, der Bischof der Braunschweiger Landeskirche, Prof. Dr. Friedrich Weber, sowie die SPD-Politikerin Manuela Schwesig aus Mecklenburg-Vorpommern erwartet.

Vorgesehen sind auch Gottesdienste, ein Konfirmandencamp, ein Markt der Möglichkeiten, Theateraufführungen, Konzerte und der Auftritt historischer Persönlichkeiten.

Im Kirchenkreis Köthen sind im Juni und Juli unter dem Motto „Grenzerfahrungen“ zwei Fahrradtouren entlang der anhaltischen Grenze geplant. Dabei werden auch Konzerte in anhaltischen Dorfkirchen stattfinden. Der Kirchenkreis Bernburg hingegen plant im Rahmen „Anhaltischer Stammtische“ einen Dialog zu ernsten und heiteren Themen aus der anhaltischen Geschichte.

Unter dem Motto „800 Takte für Anhalt“ kommen zahlreiche Kirchenchöre aus der Landeskirche am 15. September in der Dessauer Petruskirche zu einem Konzert zusammen, bei dem vor allem Werke anhaltischer Kirchenmusiker erklingen sollen. Beim sachsen-anhaltischen Stiftungstag am 4. Mai in Dessau werden sich nicht nur zahlreiche kirchliche Stiftungen aus Anhalt präsentieren. Zur Förderung der Stiftungsarbeit wird die Landeskirche an diesem Tag auch einen Stiftungspreis verleihen.

Noch in Köthen, Ballenstedt und Coswig wird die in Bernburg 2011 gestartete Wanderausstellung „Von der Wiege bis zur Bahre – gelebter Glaube in Anhalt“ zu sehen sein.

Übersicht

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche