Evangelische Landeskirche Anhalts

„Toleranz und Wahrheit“

Dessau-Roßlau, am – Mit einer hochrangig besetzten interdisziplinären Tagung beteiligt sich die Evangelischen Landeskirche Anhalts zusammen mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt am Themenjahr „Reformation und Toleranz“. Vom 16. bis 18. Oktober wird in Wörlitz der Themenkomplex „Toleranz und Wahrheit“ aus philosophischer, theologischer und juristischer Perspektive beleuchtet.

Die Tagung ist zugleich die erste Auflage einer Reihe von Symposien, die unter dem Titel „Anhalt[er]kenntnisse“ jährlich stattfinden sollen und jeweils das Jahresthema der EKD-Lutherdekade aufgreifen. Referieren und diskutieren werden unter anderem der frühere bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein, Vizeprä-sident Dr. Thies Gundlach aus dem Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Prof. Dr. Stefan Matuschek von der Universität Jena und der anhal-tische Kirchenpräsident Joachim Liebig.

„Toleranz und Wahrheit bilden ein Begriffspaar mit hoher Bedeutung für die Entwicklung von Staaten und Glaubensgemeinschaften, aber auch für die Positionierung jedes einzelnen Menschen“, sagt Oberkirchenrat Dr. Rainer Rausch, Mitorganisator und Leitender Jurist der Evangelischen Landeskirche Anhalts, zur Tagung. Darüber hinaus gelte es zu fragen: „Welche Rolle spielt das Be¬kenntnis für den Glaubenden und für die Verfassung einer Kirche? Was tole¬riert der staatliche Werterahmen, welche Grenzen sind erforderlich?“ Die Tagung sucht aus verschiedenen Perspektiven nach Chancen und Risiken sowie nach Notwendigkeiten und Grenzen des Tolerierens, des Akzeptierens und des auf den Wahrheitsanspruch begründeten Insistierens. Prof. Dr. Christopher Spehr, Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Universität Jena, ergänzt: „Das Themenfeld von Toleranz und Wahrheit ist überaus spannungsreich. Die Tagung will daher unterschiedliche Ansätze von der Reformation bis in die Gegen¬wart ins Gespräch bringen und für die Zukunft fruchtbar machen.“ Gefördert wird die Tagung von der Fritz-Thyssen-Stiftung.

Anmeldung und Informationen – auch kurzfristig – unter: www.ev-akademie-wittenberg.de.

Ausführliche Infos unter: http://www.landeskirche-anhalts.de/projekte/reformation-und-toleranz

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche