Thüringen plant Lutherweg mit 21 Stationen
Dessau-Roßlau, am – Erfurt (epd). Ein Jahr nach Eröffnung des rund 400 Kilometer langen Lutherweges in Sachsen-Anhalt haben nunmehr auch im benachbarten Thüringen die Vorbereitungen für eine Wanderroute auf den Spuren Martin Luthers (1483-1546) begonnen. Die rund 450 Kilometer lange Route solle entlang des bestehenden Netzes von Wanderwegen die 21 wichtigsten Lutherstätten im Freistaat verbinden, sagte eine Sprecherin der Thüringer Tourismus-GmbH am 24. Februar dem epd in Erfurt.
Das zentrale Projekt zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation 2017 stehe jedoch im Freistaat erst „ganz am Anfang“, hieß es. Sozialministerin Christine Lieberknecht (CDU) sagte als Präsidentin der Thüringer Gebirgs- und Wandervereine, der neue Touristenpfad biete mit zahlreichen Stadt- und Dorfkirchen „eine wunderbare Möglichkeit“, Botschaft und Erbe der Reformation neu zu entdecken. Die Planungen sehen den Angaben zufolge einen Anschluss des Lutherweges an den bestehenden Weg in Sachsen-Anhalt sowie an ähnliche Routen in Sachsen und Bayern vor. In Sachsen-Anhalt verbindet der Wanderweg 40 Stationen mit Bezügen zur Reformationsgeschichte. Wichtigste Eckpunkte sind dort Luthers Geburts- und Sterbestadt Eisleben und Wittenberg als Zentrum der Reformation. Als Trägerverein des Pilgerweges war im November die „Lutherweg-Gesellschaft“ gegründet worden. Die Schirmherrschaft über Lutherweg und Trägerverein hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber. (0935/24.02.2009) www.lutherweg.de