Evangelische Landeskirche Anhalts

Thema "Laien" als Schwerpunkt

Dessau-Roßlau, am – Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts kommt am 19. und 20. November zu ihrer Herbsttagung in Dessau zusammen. Im Mittelpunkt stehen neben den Berichten des Landeskirchenrates Beratungen zum Haushalt der Landeskirche für 2011 sowie zu verschiedenen Gesetzesvorhaben. Ein inhaltlicher Schwerpunkt widmet sich der wichtigen Rolle von Laien, also von Nichttheologen, bei der Leitung von Kirchengemeinden.

Der Haushalt der Landeskirche für kommendes Jahr sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von rund 16 Millionen Euro vor. Das ist gegenüber dem Ansatz für 2010 eine Erhöhung von 3,4 Millionen Euro, die in erster Linie durch erhöhte Einzahlungen der Landeskirche in die Ruhegehaltskasse (rund 1,8 Millionen Euro zusätzlich) sowie durch den Kauf des Gebäudes der Evangelischen Grundschule Köthen (rund 800.000 Euro) zustande kommt. Die Evangelische Landeskirche Anhalts hat derzeit 46.000 Mitglieder.

Die Synodaltagung beginnt am Freitag, 19. November, 9.00 Uhr, mit einem Gottesdienst in der Dessauer Pauluskirche, den Peter Nietzer, Landespfarrer für Diakonie in Anhalt, hält. Die Beratungen selbst beginnen um 10.45 Uhr in der Laurentiushalle der Anhaltischen Diakonissenanstalt.

Im Anschluss wird der Theologe Prof. Dr. Wolfgang Ratzmann von der Universität Leipzig über „Die Rolle des Laien in der Gemeindeleitung im Spannungsfeld von religiöser Kompetenz und persönlicher Erfahrung“ referieren. Danach ist ein Vortrag des Ballenstedter Pfarrers Dr. Theodor Hering geplant, der zugleich Leiter der Laienakademie der anhaltischen Landeskirche ist. Die Laienakademie richtet sich mit ihren Angeboten an Kirchenälteste aus den Gemeinden und will zur Stärkung der religiösen Sprachfähigkeit von Laien beitragen. Die ersten Kurse werden Anfang 2011 beginnen.

Der Bericht des Landeskirchenrates ist für Sonnabend, 20. November, ab 9.45 Uhr vorgesehen. Bereits um 9.15 Uhr steht am gleichen Tag eine öffentliche Fragestunde auf der Tagesordnung, die anhaltischen Gemeindegliedern die Möglichkeit zu Fragen an die Landessynode bietet.

Den voraussichtlichen Zeitplan und die Tagesordnung der Synodaltagung am 19. und 20. November finden Sie im Anhang.

Hintergrund

Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts besteht aus 33 von den Ältesten der Kirchenkreise gewählten und sechs von der Kirchenleitung berufenen Synodalen. Zwei Drittel der Synodalen sind in Anhalt Nichttheologen, ein Drittel Theologen. Die Stellvertreter der Landessynodalen werden von den Kreissynoden gewählt. Gemeindekirchenräte, Kreis- und Landessynodale werden, wie die Mitglieder des Landeskirchenrates, für sechs Jahre gewählt. Wiederwahl ist möglich.

Orte der Synodentagung

Dessau-Roßlau

nicht zugeordnet – Landeskirche