Theaterpredigt zu Mozart-Oper
Dessau-Roßlau, am – Die renommierte Pianistin Ragna Schirmer hält die nächste Dessauer Theaterpredigt am Sonntag, 10. Juli, 14.30 Uhr, in der Dessauer Kirche St. Johannis. Sie nimmt dabei Bezug auf Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Così fan tutte“, die am 25. Juni in der Inszenierung von Florian Lutz am Anhaltischen Theater Premiere hatte. Ragna Schirmer gilt heute über die deutschen Grenzen hinaus als eine der führenden Pianistinnen ihrer Generation.
Für die musikalische Ausgestaltung sorgen der inzwischen bundesweit bekannte Dessauer Harfenist Viktor Hartobanu und die Konzertmeisterin der Anhaltischen Philharmonie, Myra van Campen-Bálint. Nach der Theaterpredigt wird herzlich zu Kaffee, Kuchen und Gesprächen eingeladen.
Sie hat zahlreiche CDs aufgenommen, wurde zweimal mit dem „Echo-Klassik“-Preis ausgezeichnet und hat Konzertverpflichtungen weltweit. Die in Halle (Saale) lebende Künstlerin ist evangelische Christin und übernimmt neben ihrer musikalischen Arbeit auch kulturpolitische Verantwortung: Sie ist Mitglied im Kultursenat des Landes Sachsen-Anhalt sowie im Vorstand des Freundeskreises für die Lutherdekade.
Die Dessauer Theaterpredigten werden gemeinsam vom Anhaltischen Theater Dessau, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Dessauer Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien veranstaltet. Sie dienen dem lebendigen Dialog zwischen Kunst und Religion und stehen so in der aufgeklärten und kulturfreundlichen Tradition Anhalts. In Religion und Kunst suchen Menschen Bilder für die Welt, die ihnen begegnet, deuten Erfahrungen, drücken Emotionen und Visionen aus.
Biografie
Die Pianistin Ragna Schirmer hat sich im Laufe ihrer Karriere einen erstklassigen Ruf erworben und gilt heute über die deutschen Grenzen hinaus als führende Künstlerin ihrer Generation. Dabei wird sie nicht allein für ihr breit gefächertes Repertoire geschätzt, das von Bachs großen Klavierzyklen bis zu zeitgenössischen Werken reicht.
Die Veröffentlichung von Georg Friedrich Händels Klaviersuiten im 250. Todesjahr des Komponisten trug ihr neben begeisterten Rezensionen und wochenlanger Platzierung in den Klassik-Charts auch den zweiten ECHO-Klassik ein. Den ersten dieser Preise hatte sie schon 2003 für ein Doppelalbum mit Werken von Joseph Haydn erhalten – nachdem bereits ihr CD-Debüt mit Bachs Goldberg-Variationen von der Zeitschrift FonoForum mit einem Stern des Monats gewürdigt worden war.
Inzwischen engagiert sich die Musikerin, die als 15-Jährige die jüngste Finalistin des Busoni-Wettbewerbs war und mit 17 Jahren den Sonderpreis beim Wettbewerb des Deutschen Musikrates gewann, selbst für den künstlerischen Nachwuchs: Nachdem Ragna Schirmer bereits als 28-Jährige auf eine Professur an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Mannheim berufen worden war, unterrichtet sie seit 2009 im Rahmen der Begabtenförderung am Musikzweig der „Latina August Hermann Francke“ in Halle an der Saale.
Auch die Liste der Künstler, mit denen Ragna Schirmer im Laufe ihrer Karriere zusammengearbeitet hat, belegt ihren exzellenten Ruf: So musizierte sie mit Dirigenten wie Zubin Mehta und Roger Norrington, Kurt Masur und Fabio Luisi, Herbert Blomstedt und Andrey Boreyko. Und dass Ragna Schirmer neben ihrer musikalischen Arbeit auch kulturpolitische Verantwortung übernimmt, zeigt ihr ehrenamtlicher Einsatz im Kultursenat des Landes Sachsen-Anhalt sowie im Vorstand des Freundeskreises für die Lutherdekade.
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche