Evangelische Landeskirche Anhalts

Synode wählt Ramona Eva Möbius

Dessau-Roßlau, am – Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat am heutigen Sonnabend Joachim Liebig für eine weitere Amtszeit zum Kirchenpräsidenten und Leitenden Geistlichen der Landeskirche gewählt. Die Synodalen sprachen sich mit 34 von 38 möglichen Stimmen für den 56-Jährigen aus. Liebig ist seit dem 1. Januar 2009 Kirchenpräsident. Eine Amtszeit dauert sechs Jahre. Weiterhin wählte die Synode Pfarrerin Ramona Eva Möbius im dritten Wahlgang mit 20 Stimmen in das Amt einer theologischen Oberkirchenrätin.

Frau Möbius wird damit ebenso dem Landeskirchenrat der Landeskirche angehören wie Kirchenpräsident Joachim Liebig und der Finanzdezernent und leitende Jurist, Oberkirchenrat Dr. Rainer Rausch. Weitere Kandidaten waren Pfarrerin Angela Kunze-Beiküfner (Halberstadt) und Pfarrer Michael Bartsch (Naumburg). Frau Möbius tritt Anfang 2015 die Nachfolge von Oberkirchenrat Manfred Seifert an, der aus Altersgründen nicht noch einmal kandidiert hatte. Als Dezernent ist Seifert seit 1994 unter anderem zuständig für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, den schulischen Religionsunterricht, die Diakonie, die evangelischen Grundschulen in Anhalt sowie die Kirchenmusik.

Nach der Wahl sagte Ramona Eva Möbius: „Ich freue mich sehr über die Wahl und die neuen Aufgaben, die jetzt vor mir liegen. Entscheidende Herausforderungen gerade auch in meinem Amt werden der demografische Wandel und die Konfessionslosigkeit in Ostdeutschland sein. Es wird darauf ankommen, wie wir die Anziehungskraft des gelebten Glaubens und der lebendigen Kirche erhalten und ausbauen können.“ Als weitere wichtige Schwerpunkte nannte Möbius die pädagogische Arbeit gerade in den ländlich geprägten Gegenden Anhalts, aber auch theologische Fragestellungen. Besonders wolle sie auch inklusive Prozesse befördern, also die Integration von Menschen mit Behinderungen in reguläre Schulen, Kindergärten und weitere Bildungsangebote.

Kirchenpräsident Liebig der Synode für das wiederholte Vertrauen. Ein wichtiges Anliegen für seine zweite Amtszeit sei, sich weiter für das Selbstbewusstsein der Menschen in Anhalt einzusetzen. „Denkt man etwa an den Kirchentag 2012 und das Jubiläum Anhalt 800, dann wird deutlich, wie hier Identität wächst und wir Überraschendes schaffen können.“ In ihrer Überschaubarkeit sei die anhaltische Landeskirche eine zukunftsfähige Form von Kirche und unter anderem durch die kurzen Wege gut geeignet, Menschen persönlich anzusprechen. „Von großer Bedeutung wird neben dem Reformationsjubiläum 2017 auch weiterhin das Thema Bildung sein“, sagte Liebig. Schulen, Kindergärten, die Evangelische Erwachsenenbildung und andere Bildungsangebote seien gute Wege, Menschen für Jesus Christus zu gewinnen.

Andreas Schindler, Präses der Landessynode, sagte zur Wahl: „Ich bin froh über die Wahl von Frau Möbius, die Bildungserfahrung mitbringt und eine gute und zugleich bodenständige Theologin ist. Ich bin stolz darauf, dass drei gute Kandidaten sich um das wichtige Amt eines theologischen Oberkirchenrates beworben haben. Offenbar hat unsere Landeskirche eine gewisse Anziehungskraft auf Menschen, die kreative Herausforderungen suchen.“

Biografien

Joachim Liebig

wurde am 1. März 1958 in Hildesheim geboren. Er war ab 1987 Pfarrer in der Evangelischen Landeskirche Schaumburg-Lippe, zudem mehrere Jahre Pressesprecher der Landeskirche Schaumburg-Lippe, Landesjugendpastor sowie Gründer und langjähriger Vorsitzender der Bibelgesellschaft in Schaumburg-Lippe. 2000 wurde Liebig zum Superintendenten des Kirchenbezirks West ernannt. Bis Jahresende 2007 war er zudem Präsident der Landessynode in Schaumburg-Lippe und bis Ende 2008 Präsident der Synode der Konföderation Evangelischer Kirchen in Niedersachsen. Am 14. November 2008 wurde Joachim Liebig von der Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum Kirchenpräsidenten gewählt und trat das Amt am 1. Januar 2009 an. Als Kirchenpräsident ist er unter anderem Personaldezernent der Pfarrerinnen und Pfarrer, vertritt die Landeskirche in der Öffentlichkeit, ist zuständig für den Bereich Ökumene und Mission und ist Vorsitzender der Kirchenleitung sowie des Landeskirchenrates.

Joachim Liebig ist Mitglied im Vorstand des Anhaltischen Heimatbundes, Vorsitzender der Anhaltischen Landschaft e.V., Vorsitzender des Evangelischen Presseverbandes in Mitteldeutschland (EPVM), stellvertretender Vorsitzender im Berliner Missionsrat und Mitglied im Aufsichtsrat des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Publizistik (GEP). Er ist mit Andrea Liebig verheiratet und Vater dreier erwachsener Kinder.

Ramona Eva Möbius

wurde 1965 in Limbach-Oberfrohna in Sachsen geboren. 1984-1986 absolvierte sie eine gemeindepädagogische Fachschulausbildung in Bad Freienwalde und studierte 1986-1993 Theologie in Jena. 1993 nahm sie im Kirchspiel Ottendorf in Ostthüringen ihr Vikariat, also die praktische Ausbildung für den Pfarrdienst, auf. 1996/97 war sie als Religionslehrerin in Hermsdorf und Stadtroda tätig und ab 1997 Pfarrerin in Vacha in der Rhön sowie Schulpfarrerin in Vacha, Dorndorf und Stadtlengsfeld. 1998 wurde Ramona Eva Möbius Schulpfarrerin im Schulamtsbereich Eisenach und war 2001-2008 Gemeindepfarrerin sowie Religionslehrerin wiederum in Vacha. Seit Februar 2008 ist sie Dozentin am Pädagogisch-Theologischen Institut (PTI) Drübeck und Neudietendorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der schulische Religionsunterricht, der Bereich der inklusiven Pädagogik und der Fächerverbund Ethik und Religion. Derzeit absolviert sie ein berufsbegleitendes Hochschulstudium an der Universität Hildesheim im Fach „Inklusive Pädagogik und Kommunikation“. Ramona Eva Möbius ist Mutter zweier erwachsener Kinder.

Hintergrund: Leitungsgremien der Ev. Landeskirche Anhalts

Der Landeskirchenrat ist neben der Landessynode und der Kirchenleitung eines der drei landeskirchlichen Leitungsgremien in Anhalt. Er vertritt die Landeskirche im Rechtsverkehr. Ihm gehören der Kirchenpräsident als Leitender Geistlicher, ein weiterer theologischer sowie ein juristischer Oberkirchenrat an. Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts besteht aus 33 von den Ältesten der Kirchenkreise gewählten und sechs von der Kirchenleitung berufenen Synodalen. Zwei Drittel der Synodalen sind in Anhalt Nichttheologen, ein Drittel Theologen. Die Stellvertreter der Landessynodalen werden von den Kreissynoden gewählt. Die Evangelische Landeskirche Anhalts hat derzeit rund 40.300 Mitglieder.

Hinweis für die Medien: Die Landessynode widmet sich am Sonnabendnachmittag vor allem Beschlüssen über Gesetzesvorhaben und dem Thema „Kirche auf dem Lande“. Die nächste Pressemitteilung werden Sie am morgigen Sonntag erhalten.

Weitere Infos zur Synode unter www.landeskirche-anhalts.de/landeskirche/synode

: Fax 0340 / 2526-141

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche