Symposium für ein Gesamtkonzept Elbe
Dessau-Roßlau, am – Zu einem hochrangig besetzten Elbesymposium lädt die Evangelische Landeskirche Anhalts am 25. Oktober unter dem Titel „Eine Flusslandschaft im Wandel – für ein Gesamtkonzept Elbe“ in das Kornhaus Dessau-Roßlau ein. Das nach 1997 und 2004 dritte Symposium wird vom Umweltbundesamt (UBA) in Dessau-Roßlau unterstützt. Als Referenten werden unter anderem Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff und Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, erwartet sowie Experten vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, von der Deutschen Bahn AG, vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sowie vom Bund für Umwelt und Naturschutz.
Für die Moderation ist neben dem anhaltischen Kirchenpräsidenten Helge Klassohn als Vertreterin des UBA Dr. Christiane Markard vorgesehen, Leiterin des Fachbereichs „Gesundheitlicher Umweltschutz und Schutz der Ökosysteme“. „Die anhaltische Landeskirche möchte zur Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für die Elbe beitragen, bei dem Nutzung und Schutz des Flusses in ihrer ganzen Vielfalt berücksichtigt werden“, sagt Kirchenpräsident Helge Klassohn. „Wir wollen mit dem 3. Elbesymposium an die guten Erfahrungen der ersten beiden Elbesymposien anknüpfen, zu denen 1997 und 2004 jeweils über 200 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kirchengemeinden und von Umweltverbänden kamen. Unser Anliegen ist es auch diesmal, die unterschiedlichen Positionen der verschiedenen Interessensgruppen in ein offenes Gespräch zu bringen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Umweltbundesamt Dessau-Roßlau und seinem Präsidenten Prof. Dr. Andreas Troge einen wichtigen Partner für das 3. Elbesymposium gefunden haben.“ Programm Nachfragen: Pfarrer i.E. Albrecht Lindemann, Tel. 0340 / 2508 4197 oder Pressestelle (0340 / 2526-101 bzw. 0178 / 5222 177). Anmeldung: Bis 17. Oktober 2008 bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Anhalts, Ruststraße 10, 06844 Dessau-Roßlau, erwachsenenbildung@evlkanh.de Die Teilnahme am Elbesymposium kostet inklusive Mittagessen und Pausenimbiss 10 Euro. Bei großem Andrang können wir nicht angemeldeten Interessenten aus Sicherheitsgründen keinen Zutritt garantieren. Dessau-Roßlau, 17. September 2008