Evangelische Landeskirche Anhalts

Sturmschäden an Kirchengebäuden

Dessau-Roßlau, am – Der Sturm vom Sonntagabend hat auch zahlreiche Kirchen und Pfarrhäuser in der Evangelischen Landeskirche Anhalts schwer beschädigt. Betroffen sind vor allem kirchliche Gebäude in den Kirchenkreisen Köthen und Bernburg (Salzlandkreis / Landkreis Anhalt-Bitterfeld).

So die Pfarrhäuser in Wörbzig, Cörmigk und Preußlitz sowie die Kirchen Cörmigk (Turm an der Westseite), Gerlebogk (alle Fenster), Wiendorf (große Schäden), Preußlitz (Fenster und Turmschiefer), Leau (Turm an der Westseite), Biendorf (große Schäden), Löbnitz an der Linde (Turmdach), Wörbzig (Turmdach), Dohndorf (Kirchturm), Trinum und Frenz.

Schäden gibt es auch an den Kirchen in Libbesdorf, Rosefeld, Merzien und Lausigk sowie in Scheuder an Kirche und Pfarrhaus (Kirchenkreis Dessau / Landkreis Anhalt Bitterfeld). Schwer beschädigt wurde die Sozialstation der Kanzler von Pfau’schen Stiftung Bernburg in Könnern. Die Höhe der Gesamtschäden lässt sich noch nicht beziffern.

„Ich konnte mir in der Region Preußlitz von dem Ausmaß der Zerstörungen ein Bild machen und bin darüber erschüttert“, sagt Kirchenpräsident Joachim Liebig. „Nicht nur Kirchen und Pfarrhäuser sind beschädigt – auch viele Gemeindeglieder und Mitarbeitende sind persönlich schwer getroffen. Unsere Gemeinden werden mit Tat und Gebet versuchen, ihren Teil dazu beizutragen, damit das Leid zumindest ein wenig gelindert wird.“ Zugleich dankte Liebig allen Helfern, die an der Beseitigung der Schäden beteiligt waren und sind.

Viele Kirchengemeinden in Anhalt werden den für die eigene Gemeinde bestimmten Teil der Kollekte in den Gottesdiensten am kommenden Sonntag für die betroffenen Regionen spenden. Der Kirchenkreis Zerbst hat den Kirchenkreisen Bernburg und Köthen zusätzlich eine Unterstützung in Höhe von jeweils 1.000 Euro zugesagt. Über die Verteilung des Geldes wird nach genauer Aufnahme der Schäden und Rückmeldung der Versicherungen entschieden.

Unterdessen hat die Kanzler von Pfau’sche Stiftung schnell und unbürokratisch mit zwei Hausmeistern den Pfarrer des Pfarramtes Preußlitz, Kreisoberpfarrer Dietrich Lauter, unterstützt. Lauter schickte die beiden zunächst nach Gerlebogk und weiter über Preußlitz und Wiendorf nach Biendorf, um dort vor allem Glasscherben und Dachschindelbruch zu beseitigen. Beate Lauter, Frau des Kreisoberpfarrers, bestätigte: „Die beiden Männer waren ein Segen! Mit dem mitgebrachten Industriestaubsauger konnten Jens Graf und Praktikant Torsten Brandt das Innere jedes Kirchengebäudes komplett und vor allem schnell reinigen. Wir hätten dafür Tage gebraucht.“

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden