Evangelische Landeskirche Anhalts

Stiftung bei Festakt gewürdigt

Dessau-Roßlau, am – Zerbst (epd). Vertreter aus Politik und Kirche haben am 15. Oktober in Garitz bei Zerbst das fünfjährige Bestehen der Stiftung „Entschlossene Kirchen“ in Sachsen-Anhalt gefeiert. Das Engagement der Stiftung für die regelmäßige Öffnung von Kirchen sei ein „weithin beachtetes Beispiel“ zur Pflege und Aufwertung der dörflichen Landschaft, erklärte Innenminister Holger Hövelmann (SPD) bei einem Festakt im Garitzer Dorfkirchenmuseum.

Dorfkirchen seien auch für Nichtchristen ein wichtiger Ort der Identifikation und „wie geschaffen für Ruhe und Besinnung“, sagte Hövelmann in seinem Grußwort weiter. Er war 2005 als damaliger Landrat Mitinitiator der Stiftung. Ihr Hauptziel ist der langfristige Erhalt der 61 Dorfkirchen im Kirchenkreis Zerbst der Evangelischen Landeskirche Anhalts.

Kirchenpräsident Joachim Liebig betonte, die Stiftung und der „große Schatz“ an Kirchen schaffe die Möglichkeit, sich Menschen unterschiedlicher Art, Herkunft und Lebensdeutung zu öffnen, die sonst gar kein Interesse am christlichen Glauben haben. Bei dem Festakt wurde auch erstmals ein Wandkalender für 2011 mit zwölf „entschlossenen“ Kirchen vorgestellt.

Die Stiftung wurde am 26. September 2005 unter dem Dach der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gegründet. Aufgabe der Stiftung ist neben der baulichen Bewahrung, die 61 Dorfkirchen um Zerbst besser zugänglich zu machen und das Interesse der Bevölkerung für sie zu wecken. Der Stiftungsvorsitzenden Sonja Hahn zufolge verfügen bereits 17 Kirchen über regelmäßige Öffnungszeiten.

Das Stiftungskapital beträgt laut Hahn aktuell rund 150.000 Euro und stammt überwiegend von den bisher 45 eingebundenen Kirchen. Anspruch auf Zuwendungen haben nur Gemeinden, die für jedes ihrer beteiligten Kirchengebäude 3.000 Euro in die Stiftung geben. Zerbst ist mit insgesamt 66 Sakralbauten und wegen seiner Ausdehnung der größte der fünf anhaltischen Kirchenkreise.

www.entschlossene-kirchen.de

(5535/15.10.2010)

Zerbst – Aus den Gemeinden