Statistik: Evangelische Schulen immer beliebter
Dessau-Roßlau, am – Hannover/Berlin (epd). Evangelische Schulen finden immer größere Resonanz. Nach den jüngsten Zahlen von 2007 gibt es insgesamt 1.134 Schulen in protestantischer Trägerschaft mit rund 168.000 Schülern, geht aus einer neuen Statistik des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hervor. Darunter sind Grundschulen, Hauptschulen, Real- und Mittelschulen, Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen sowie Berufsschulen.
Seit der jüngsten Erhebung seien nahezu weitere 30 Schulen neu gegründet worden oder befänden sich in der Gründungsphase, sagte Uta Hallwirth von der Evangelischen Schulstiftung dem epd. Vor zehn Jahren waren es noch 873 evangelische Schulen mit rund 123.000 Schülerinnen und Schülern. In Trägerschaft der katholischen Kirche waren im Schuljahr 2002/2003 insgesamt 708 allgemeinbildende Schulen mit mehr als 320.000 Schülern. Diese Zahl habe sich seither nicht wesentlich verändert, teilte die katholische Deutsche Bischofskonferenz mit. Derzeit werde die Statistik zu Schulen in katholischer Trägerschaft aktualisiert. Insgesamt gingen im Schuljahr 2007/2008 rund 675.000 Schüler auf allgemeinbildende private Schulen. Das entspricht einem Anteil von 7,3 Prozent an den Schülern insgesamt. Gerade in Ostdeutschland gab es in den vergangenen Jahren einen Boom von neuen evangelischen Schulen, geht aus der Statistik hervor. So stieg die Zahl in den östlichen Bundesländern von 1999 mit 180 Schulen auf 304 im Jahr 2007. In der Schulstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sind 28 Schulen, darunter 26 allgemeinbildende mit 7.600 Schülern zusammengeschlossen. Zum Beginn des Schuljahres 2009/2010 startete die Evangelische Grundschule Friedrichshagen. In der Gründungsphase befinden sich nach Angaben der Stiftung Schulen in Schwedt und Neuruppin. In ihrer Tradition gehen die evangelischen Schulen, insbesondere die Gymnasien, bis auf die Reformationszeit im 16. Jahrhundert zurück: Vor allem der Humanist und Luther-Freund Philipp Melanchthon (1497-1560) setzte sich für eine breite Schulbildung ein, wie sie damals nur dem Adel und der städtischen Oberschicht zuteil wurde. Neben den evangelischen Schulen, deren Träger Kirchengemeinden, kirchliche Werke oder Landeskirchen sind, gibt es noch freie evangelische Schulen. Im Verband Evangelischer Bekenntnisschulen sind 34 allgemeinbildende Schulen organisiert. (4739/11.09.2009)