Evangelische Landeskirche Anhalts

Statistik 2005: Zahl der Taufen in Anhalt gestiegen

Dessau-Roßlau, am – Die Zahl der Taufen in der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist im Jahr 2005 um 5,3 Prozent gegenüber 2004 gestiegen. Das geht aus den jetzt veröffentlichten Angaben der statistischen Abteilung im Landeskirchenamt hervor. Demnach waren 2005 unter den insgesamt 400 Täuflingen 126 Kleinkinder unter einem Jahr sowie 101 Jugendliche oder Erwachsene über 14 Jahren. Demgegenüber waren 2004 in Anhalt insgesamt 380 Menschen getauft worden, davon 112 Kleinkinder und 96 Jugendliche oder Erwachsene.

Die Zahl der Ein- und Übertritte stieg 2005 um fast 100 Prozent von 83 auf 164, die Zahl der Austritte sank von 174 auf 143 um 17,8 Prozent. Zugleich sank die Zahl der Kirchenmitglieder in der Evangelischen Landeskirche Anhalts von 55.015 auf 52.938, dies bedeutet einen Rückgang um 3,78 Prozent. „Dass immer mehr Menschen den Schritt zur Taufe machen und immer mehr Eltern ihre Kinder in die christliche Gemeinschaft aufnehmen lassen wollen – das ist wirklich ein Grund zu Freude“, betont Kirchenpräsident Helge Klassohn. „Es ist ein Zeichen des Vertrauens in das Evangelium von Jesus Christus und auch gegenüber den Menschen, die in unserer Kirche seine Botschaft verkündigen.“ Als bedrückend bezeichnete Klassohn dagegen den Rückgang der Gesamtmitgliederzahl: „Obwohl die Eintritte und Taufen gestiegen und die Austritte sowie Beerdigungen zurück gegangen sind, werden wir kleiner. Dies ist ein klarer Hinweis auf die schwierige demografische Situation in der Mittelregion Sachsen-Anhalts. Die Abwanderung macht uns in Anhalt in dramatischer Weise zu schaffen, uns ziehen gerade die jungen Leute auf der Suche nach Arbeit davon. Und sie fehlen uns sehr.“ Sehr erfreulich, so der Kirchenpräsident, sei aber der nach wie vor gute Gottesdienstbesuch in Anhalt und die im Verhältnis zu anderen evangelischen Landeskirchen hohe Abendmahlsbeteiligung. „Bemerkenswert ist auch die Zahl der Kindergottesdienste und die Beteiligung dort – gerade weil viele Familien und junge Menschen aus unserer Region abwandern.“ Insgesamt fanden 2005 4.849 Gottesdienste mit 188.905 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Zahl der Abendmahlsbesucher sank von 28.788 (2005) gegenüber 29.204 (2004) geringfügig. Ein deutlicher Anstieg ist bei den Kindergottesdiensten zu verzeichnen, deren Zahl von 326 auf 378 wuchs. Die Besucherzahl stieg hier von 2.966 auf 4.211, das entspricht 42 Prozent. Weitere Zahlen finden Sie hier -------------------------------------------------- Die Evangelische Landeskirche Anhalts Zwischen Fläming und Harz gelegen, von Elbe, Mulde und Saale durchzogen, ist das Gebiet der Evangelischen Landeskirche Anhalts nahezu identisch mit dem einstigen Fürstentum, späteren Herzogtum und dem nach 1918 entstandenen Freistaat Anhalt. Die Landeskirche umfasst heute Gemeinden in rund 154 Dörfern und Städten. 53.000 Gemeindeglieder leben in rund 150 selbstständigen Kirchengemeinden. Sie sind in den fünf Kirchenkreisen Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen und Zerbst zusammengefasst. Zurzeit sind in den Gemeinden 54 Pfarrerinnen und Pfarrer sowie 39 hauptamtliche Mitarbeiter im Verkündigungsdienst, d. h. Katecheten und Kirchenmusiker, beschäftigt. 214 Kirchengebäude prägen das Gesicht der Landschaft in Anhalt, zum weiteren Gebäudebestand gehören rund 100 Pfarr- und Gemeindehäuser.

nicht zugeordnet -