Evangelische Landeskirche Anhalts

Stadt Dessau-Roßlau unterstützt Kirchentag

Dessau-Roßlau, am – Die Stadt Dessau-Roßlau unterstützt als Mitveranstalterin finanziell und mit unbaren Leistungen den Dessauer „Kirchentag auf dem Weg“ vom 25. bis 28. Mai 2017. Das sieht ein Kooperationsvertrag mit dem Durchführungsverein „Reformationsjubiläum 2017“ in Lutherstadt Wittenberg vor, der heute in der Dessauer Kirche St. Johannis unterzeichnet wurde.

Für den Reformationsverein sagte Prof. Dr. Gerhard Robbers, Vorsitzender des Leitungskreises Reformationsjubiläum 2017: „Die Stadt Dessau-Roßlau steht mit ihrer Tradition der Aufklärung für Toleranz und Weltoffenheit. Gerade jetzt ist es von großer Bedeutung, ein Zeichen für religiöse Offenheit und Mitmenschlichkeit zu setzen, zum Beispiel durch das große Anhaltmahl am 25. Mai.“

Der Dessau-Roßlauer Oberbürgermeister Peter Kuras wies auf das Motto des Kirchentages „Forschen. Lieben. Wollen. Tun.“ hin, das auf den in Dessau geborenen jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn zurückgeht. „Mendelssohn war gewissermaßen der Luther, also der Reformator des jüdischen Glaubens in Deutschland. An ihn beim Kirchentag zu erinnern, steht uns gut an.“ Ebenfalls hob Kuras hervor, der Kirchentag sei nicht nur ein Fest für alle Religionen, sondern auch „für nicht-religiöse Menschen, gerade in unserer Region“.

Konkret unterstützt die Stadt Dessau-Roßlau den „Kirchentag auf dem Weg“ Dessau-Roßlau mit 50.000 Euro. Weiterhin werden Gebäude, die in den Kirchentag einbezogen sind miet- und betriebskostenfrei zur Verfügung gestellt. Zwei städtische Schulen sollen als Sammelunterkünfte dienen. Inhaltlich zählen zu den Leistungen der Stadt ein Open-air-Festkonzert am 27. Mai mit der Anhaltischen Philharmonie und die Ausstellung „Schatzkammer der Reformation“ zu Schätzen der Georgsbibliothek im Dessauer Museum für Stadtgeschichte. Veranstalterin des „Kirchentages auf dem Weg“ Dessau-Roßlau ist neben dem Verein „Reformationsjubiläum 2017“ und der Stadt Dessau-Roßlau die Evangelische Landeskirche Anhalts.

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche