Spielen und lernen auf der „Wilden Insel“
Dessau-Roßlau, am – An der Evangelischen Grundschule Dessau ist vor wenigen Tagen das Projekt „Wilde Insel“ abgeschlossen worden. Im November hatte eine Gartenbaufirma auf dem unteren Schulhof die „Insel“ modelliert und mit Holz und Steinen gestaltet. Danach pflanzten Schülerinnen und Schüler 255 einheimische Bäume und Sträucher, die sie mit selbst gestalten Pflanzpfosten versahen. Schließlich wurden Schotterrasen und Wildblumen gesät. Das Vorhaben wurde vom Förderverein der Evangelischen Grundschule initiiert und von der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Insgesamt hat die „Wilde Insel“ rund 20.000 Euro gekostet.
„Um die Insel zu gestalten, wurde Erde verwendet, die an anderen Stellen des Areals abgetragen worden war“, sagt Dr. Michael Bilharz, der Vorsitzende des Fördervereins und Leiter des Projektes. „Unser Ziel war es, quasi aus ‚Abfallerde‘ eine ‚Wilde Insel‘ mit heimischen Pflanzen und Bäumen sowie vielfältigen Spielnischen und Spielanreizen anzulegen. Man kann schon jetzt sagen, dass dies hervorragend geglückt ist. Kinder, Lehrerinnen, Erzieherinnen und Eltern sind begeistert.“ Mit großen Naturkalksteinblöcken wurde am höchsten Punkt eine „Inselfestung“ angelegt. Sie markiert den Übergang vom Schulhof mit seinen Industriesteinen zur natürlicheren Ebene der „Insel“. Auf einem kleinen Inselplateau gibt es eine Pergola, also einen Laubengang. „Sie wird nicht nur ein schöner Sammelplatz für die Kinder sein, sondern auch bald von Wildem Wein umrankt werden“, so Bilharz.
An zwei Projekttagen am 16. und 17. November hatten die rund 160 Mädchen und Jungen der Schule unter fachkundiger Anleitung ihre bunten Pflanzpfosten eingesetzt und einheimische Bäume und Sträucher gepflanzt. Durch Pflanzlisten ist gut nachvollziehbar, welches Kind welche Pflanze gesetzt hat. „Viele Kinder haben zum ersten Mal einen eigenen Baum gepflanzt. Durch die individuell gestalteten Pfosten können die Jungen und Mädchen leicht eine persönliche Beziehung zu ‚ihrem‘ Baum oder Strauch entwickeln.“ Jetzt braucht es nur etwas Geduld, damit sich die Natur auf der „Wilden Insel“ entfalten kann. Damit Pflanzen und Rasen gut anwachsen, wurde die ganze Fläche durch ein Band abgesperrt. Sie darf bis zum Frühjahr nicht betreten werden. Die Gehölzbeete werden noch weitere zwei bis drei Jahre durch ein Band und die Wildblumen vor dem Betreten geschützt, bis die Gehölze groß genug sind. Eine neu gegründete „Garten-AG“ in der Schule wird sich um die Pflege kümmern.
„Mit Neugierde und großer Begeisterung haben die Kinder und Mitarbeitenden in den letzten Wochen die Entstehung unserer ‚Wilden Insel‘ verfolgt“, sagt Schulleiterin Melanie Föhrigen. „Dass die Kinder durch die farbige Gestaltung der Pflanzpfosten und das Einpflanzen der Gewächse zu einem Teil des Projektes geworden sind, ist besonders schön. Alle warten nun gespannt darauf, dass die gepflanzten Sträucher und Büsche gut wachsen und man sich bald auch darin verstecken kann. Das Kollegium der Evangelischen Grundschule Dessau bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die die Umsetzung unterstützt haben.“
Evangelische Grundschule Dessau
Die Evangelische Grundschule Dessau ist eine von vier evangelischen Grundschulen in Trägerschaft der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Sie wurde 1999 gegründet. In diesem Schuljahr gehen 162 Kinder in acht Klassen. Betreut werden die Mädchen und Jungen von 13 Lehrerinnen, einer Pädagogischen Mitarbeiterin, einer Förderlehrerin, zwei Lehrerinnen im Vorbereitungsdienst und acht Horterzieherinnen (in Teilzeit) sowie einem Mitarbeitenden im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes.
Auskunft erteilt: Dr. Michael Bilharz, Tel. 0340 / 2103 2139, foerderverein@evgs-dessau.de
Dessau – Landeskirche