Evangelische Landeskirche Anhalts

Sonja Hahn neue Präsidentin der Lutherweg-Gesellschaft

Dessau-Roßlau, am – Zerbst/Wittenberg (epd). Der Trägerverein für den gut 400 Kilometer langen Lutherweg in Sachsen-Anhalt hat mit der Kunsthistorikerin Sonja Hahn aus Garitz bei Zerbst eine neue Präsidentin. Ihre Wahl sei einstimmig bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Lutherweg-Gesellschaft in Wittenberg erfolgt, sagte die 45-Jährige am 25. September auf epd-Anfrage in Garitz. Der bisherige Präsident, der Ballenstedter evangelische Kreisoberpfarrer Jürgen Dittrich, hatte das Amt im Juli aus beruflichen Gründen niedergelegt.

Der Theologe ist neben seiner Funktion als anhaltischer Kreisoberpfarrer seit Anfang 2006 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Sachsen-Anhalt. Zum Präsidenten der Lutherweg-Gesellschaft war er bei deren Gründungsversammlung im November 2008 bestimmt worden. Hahn ist zudem Vorstandsvorsitzende der Stiftung Entschlossene Kirchen im anhaltischen Kirchenkreis Zerbst. Als Präsidentin der Lutherweg-Gesellschaft sehe sie es als ihre Hauptaufgabe an, vor allem die kleinen Dorfkirchen entlang der Pilgerroute auch außerhalb der Gottesdienstzeiten für Besucher zu öffnen, sagte sie dem epd. Die Geschäftsstelle der Lutherweg-Gesellschaft befindet sich am Sitz des Vereins „TourismusRegion Wittenberg“ in Wittenberg. Dessen Geschäftsführerin Elke Witt ist zugleich Vizepräsidentin der Gesellschaft. Der 40 Stationen umfassende Lutherweg war Anfang 2008 auf Initiative eines ökumenischen Arbeitskreises eröffnet worden. Auf dem Rundkurs sollen Wanderer, Pilger und Radfahrer auch zu Stätten der Kirchenreformation geleitet werden, die nicht auf den üblichen Landkarten verzeichnet sind. Stationen sind Dorfkirchen, Museen und Schlösser sowie in Dessau eine wissenschaftliche Bibliothek mit Schriften aus der Reformationszeit. Eisleben, die Geburts- und Sterbestadt von Martin Luther (1483-1546), sowie Wittenberg als Zentrum der Reformation bilden die wichtigsten Eckpunkte. Die Pilger werden von einem verzierten „L“ als Logo begleitet. Nach Angaben von Hahn ist für Ende dieses Jahres eine Erweiterung der Route nach Thüringen geplant. (5019/25.09.2009) www.lutherweg.de