Evangelische Landeskirche Anhalts

"Soll ein wunderbares Erlebnis werden"

Dessau-Roßlau, am – Gäste, Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dessau-Roßlau können zum „Kirchentag auf dem Weg” im Mai 2017 an einer 500 Meter langen Tafel Platz nehmen. Das „Anhalt-Mahl” am Abend des 25. Mai lädt mitten in der Dessauer Innenstadt zu Essen, Gespräch, Geselligkeit und Kultur ein. Es wird mit Hunderten von Tischen und Bänken in der Zerbster Straße aufgebaut, zwischen der katholischen Kirche St. Peter und Paul und der evangelischen Marienkirche. Im Dessauer Bürger-, Bildungs- und Freizeitzentrum (BBFZ) wurden heute weitere Einzelheiten zu dem Projekt vorgestellt.

Weiterhin werden für das Anhalt-Mahl Menschen gesucht, die eine Patenschaft für einen oder mehrere Tische übernehmen und Gäste empfangen möchten. Anmeldeschluss ist der 30. November 2016. Ebenso sind auch Kleinkunst-Angebote willkommen für einen bunten Abend an und neben der Tafel.

Der „Kirchentag auf dem Weg” in Dessau-Roßlau wird vom 25. bis 28. Mai 2017 gemeinsam von der Evangelischen Landeskirche Anhalts, der Stadt Dessau-Roßlau und dem Verein „Reformationsjubiläum 2017” veranstaltet. Weitere „Kirchentage auf dem Weg“ finden in mehreren Städten in Mitteldeutschland statt.

Andreas Janßen, Reformationsbeauftragter der Evangelischen Landeskirche Anhalts, sagte zum Anhalt-Mahl: „Wir wollen mit dem gesamten ‚Kirchentag auf dem Weg‘ und besonders an diesem ersten Abend zeigen, wie gastfreundlich unsere Stadt sein kann. Deshalb suchen wir für jeden Tisch an diesem Abend Patinnen und Paten, die Gäste aus Nah und Fern bewirten möchten.” Sabine Falkensteiner, Gleichstellungsbeauftragte und Vertreterin der Stadt Dessau-Roßlau im Programmausschuss erläuterte, was an diesem Abend auf den Tisch kommen kann: Brotaufstriche, Brot, Kuchen, Obst und Gemüse und natürlich Getränke. Der Fantasie seien dabei fast keine Grenzen gesetzt. Um auch hygienerechtlich auf der sicheren Seite zu sein, würden die Gastgeberinnen und Gastgeber am Beginn des Jahres zu einer kurzen Informationsveranstaltung eingeladen.

Maren Springer-Hoffmann vom Durchführungsverein „Reformationsjubiläum 2017“ lud dazu ein, das Anhalt-Mahl durch einen kulturellen Beitrag zu bereichern. „Ob Musik, Kleinkunst, Theater oder Performance – Ihr Beitrag wird das Essen und Trinken um den künstlerischen Genuss erweitern.” Renate Klaß von der Auferstehungsgemeinde Dessau-Siedlung und Kleinkühnau hat für ihre Gemeinde bereits eine Patenschaft für mehrere Tische übernommen und sagt: „Wir wollen alle, dass dieser Abend für unsere Gäste und uns zu einem wunderbaren Erlebnis wird – deshalb ist es selbstverständlich, dass wir da mitmachen.“

Wer Pate oder Patin beim Anhalt-Mahl werden möchte, kann sich bei der Geschäftsstelle zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums melden:

Maren Springer-Hoffmann
Poststraße 14, 06844 Dessau-Roßlau
Tel. 0340 / 2526-1401 oder – 1402
m.springer-hoffmann@r2017.org

http://www.landeskirche-anhalts.de/anhalt-mahl

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche