Schulbeginn an Evangelischen Schulen
Dessau-Roßlau, am – Auch an den vier evangelischen Grundschulen Anhalts in Köthen, Dessau, Bernburg und Zerbst beginnt am Donnerstag das neue Schuljahr. Sieben erste Klassen mit 135 Schülerinnen und Schülern werden in Schulanfängergottesdiensten (genaue Daten siehe unten) für ihren neuen Lebensabschnitt an der Schule eingesegnet.
Die insgesamt rund 500 Schülerinnen und Schüler werden von 37 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet und von sieben Pädagogischen Mitarbeiterinnen im Unterricht begleitet. Die ersten Klassen sind wie in den vergangenen Jahren voll besetzt, es gibt Wartelisten. Die Personalsituation ist an allen Schulen stabil, nicht besetzt ist derzeit eine Lehrerstelle in der Zerbster Grundschule.
Da die staatliche Finanzhilfe für einen ordentlichen Schulbetrieb nicht ausreichend ist, muss in den evangelischen Grundschulen in Anhalt ein Schulgeld von 120 Euro pro Monat von den Eltern erhoben werden. Auf Antrag kann das Schulgeld aber ermäßigt oder erlassen werden, was auf 10 bis 15 Prozent aller Schülerinnen und Schüler zutrifft. Den Schulen sind Horte mit 21 Erzieherinnen und Erziehern angegliedert, so dass allen Jungen und Mädchen ein offenes Ganztagsangebot gemacht werden kann. Evangelischer Religionsunterricht ist Pflichtfach für alle Kinder. Träger der Evangelischen Grundschulen in Anhalt ist die Evangelische Landeskirche Anhalts, die Schulhorte werden von der Kirchengemeinde St. Jakob Köthen, der Martinsgemeinde Bernburg, dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Zerbst und der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau getragen.
Drei Förderlehrerinnen und eine Referendarin sowie der Therapiehund Juna (Dessau) bereichern den Schulalltag in Dessau und Zerbst.
Aktuelle Daten zu den einzelnen Grundschulen
- Evangelische Grundschule Dessau
- 163 Kinder in acht Klassen
- 2 erste Klassen mit 40 Schülerinnen und Schüler
- 13 Lehrer/innen, 2 Förderlehrerinnen, 2 pädagogische Mitarbeiterinnen , 1 Sekretärin, 1 Schulhund Juna, 1 Hausmeister, 3 Schulbegleiterinnen 8 Horterzieherinnen
- Einschulungsgottesdienst am Samstag, 17. August, um 9.30 Uhr in der Petruskirche Dessau
- Höhepunkte im neuen Schuljahr
- Weiterentwicklung des Schulhundprojektes – Schulhund Juna
- Exkursion der Klassen 3/4 nach Wittenberg
- 20-jähriges Schuljubiläum mit Festgottesdienst am 25. Oktober und Ehemaligentreffen am 26. Oktober. Ehemalige Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, sich im Vorfeld zu melden
- 20-jähriges Jubiläum des Fördervereins der Ev. Grundschule Dessau
- Tag der offenen Tür / Adventsmarkt / Themenwochen
- Fortführung des Projektes „Bauhausagenten“
- Benefizrallye des Fördervereins mit Sommerfest
- Herbst- und Frühlingsfest im Hort
- Evangelische Grundschule Bernburg
- 83 Kinder in vier Klassen
- eine 1. Klasse mit 21 Schülerinnen und Schülern
- 6 Lehrerinnen, eine Pädagogische Mitarbeiterin und 1 Religionslehrerin, 1 Sekretärin, 1 Hausmeister sowie 4 Horterzieherinnen
- Schulanfangsgottesdienst am Sonntag, 18. August, 10.00 Uhr in der Martinskirche Bernburg
- Evangelische Grundschule Köthen
- 177 Kinder in neun Klassen
- drei erste Klassen mit 54 Kindern
- 10 Lehrerinnen und 1 Lehrer, 2 Pädagogische Mitarbeiterinnen, 1 Hausmeister, 1 Sekretärin, 1 Küchenhilfe, 5 Horterzieherinnen
- Schulanfangsgottesdienst am Samstag, 17. August, 10.00 Uhr, in der Jakobskirche Köthen
- Evangelische Grundschule Zerbst
- 79 Schülerinnen und Schüler eine erste Klasse mit 20 Kindern - freie Plätze in der neuen vierten Klasse - 4 Klassenlehrerinnen inkl. Schulleitung, 1 Fachkraft für den Sportunterricht, 2 pädagogische Mitarbeitende, 1 Referendarin, 1 Förderpädagogin, 1 Schulsekretärin, 1 Hausmeister - Hort: Hortleiter, 1 Horterzieher und 3 Horterzieherinnen - Schulanfangsgottesdienst für das neue Schuljahr am Samstag, 17. August, um 10 Uhr in der Kirche St. Bartholomäi Zerbst
Geplante Aktionen im Schuljahr - Projekttage zum Erntedank - Einstudierung eines Musicals - Tag der offenen Tür im Rahmen der Zerbster Kulturfesttage - Walderlebnistage
Dessau-Roßlau, 13. August 2019
Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche