Evangelische Landeskirche Anhalts

Rundfunkgottesdienste zu 20 Jahre Wende

Dessau-Roßlau, am – Unter dem Motto „1989-2009 | Gesegnete Unruhe“ starten die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Evangelische Landeskirche Anhalts eine vierteilige Reihe mit Rundfunkgottesdiensten zur friedlichen Revolution im Jahr 1989. Die Gottesdienste werden sonntags von 10.00 bis 11.00 Uhr jeweils live auf MDR-Figaro übertragen.

„In den Gottesdiensten wollen wir einen Blick zurückwerfen, aber auch nach vorn schauen. Wir werden darüber nachdenken, welche Rolle Christen in der Gesellschaft haben, und wo wir heute gesegnete Unruhe stiften sollten, gerade in Zeiten einer Krise“, sagt Mechthild Werner, Rundfunkbeauftragte der EKM. Auftakt der Reihe ist ein Gottesdienst am kommenden Sonntag (28. Juni) aus der Kirche St. Johannis in Wernigerode. Hier fanden die ersten Friedensgebete der Fachwerkstadt statt. Grund genug, hier die Reihe zu eröffnen und „Wernigeröder Wendegeschichten“ nachzugehen. Momentan wird der romanische Kirchbau saniert, den jährlich rund 15.000 Touristen besuchen. Zudem beleben etwa 1.700 Gemeindemitglieder die Kirche. Die Predigt hält Pfarrer Hans-Jürgen Kant. Dazu wird die Band „Triple B“ Lieder zwischen gestern und heute spielen. ------------- „Gesegnete Unruhe“ – Rundfunkgottesdienste auf MDR-Figaro 28. Juni – Wernigerode, Kirche St. Johannis, Predigt: Hans-Jürgen Kant 26. Juli – Ifta, Ev. Kirche, Predigt: Ralf-Uwe Beck 23. August – Dessau-Roßlau, Johanniskirche, Predigt: Geertje Perlberg 04. Oktober – Ruhla, Klosterkirche Thal, Predigt: Johannes Reinhardt Die erste Reihe evangelischer Rundfunkgottesdienste auf MDR-Figaro lief im Sommer 2008 zum Thema „Nächstenliebe verlangt Klarheit -- Evangelische Kirche gegen Rechtsextremismus“ In diesem Jahr will die EKM mit der Ende April gestarteten Kampagne „1989 – 2009 | Gesegnete Unruhe“ die öffentliche Erinnerungskultur der Kirchengemeinden und Kirchenkreise zur friedlichen Revolution des Jahres 1989 fördern. Der Blick in die Vergangenheit soll Mut machen, die Gegenwart zu gestalten und zu verändern. Bei Rückfragen: Mechthild Werner, 0160/8405242