Reppichau: Festvortrag zur Geschichte des Rechts
Dessau-Roßlau, am – Zu einem Festvortrag mit Prof. Dr. Günter Hirsch, dem früheren Präsidenten des Bundesgerichtshofes, lädt die Evangelische Landeskirche Anhalts am Sonnabend, 20. Juni, um 10.00 Uhr in die Kirche Reppichau ein. Die Veranstaltung unter dem Titel „Gesetz – Recht – Gerechtigkeit: Von der Aufgabe des Richters in unserer Zeit“ findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 850-jährigen Bestehen des Ortes Reppichau statt.
Ebenfalls gefeiert wird die erstmalige Erwähnung Eike von Repgows vor 800 Jahren, der vermutlich aus Reppichau stammt und mit dem Sachsenspiegel das erste deutsche Rechtsbuch sowie eines der ersten deutschen Prosawerke schuf. Günter Hirsch, Jahrgang 1943, ist nach seiner Zeit als Präsident des Bundesgerichtshof (2000 bis 2008) unter anderem Präsident der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden in Karlsruhe, Honorarprofessor für Europarecht und Medizinrecht an der Universität des Saarlandes und Mitglied der Akademie Ethik in der Medizin. Er hat zahlreiche Publikationen im Strafrecht, Medizinrecht, öffentlichen Recht und Europarecht verfasst. ------------- Veranstaltungstext Im Sachsenspiegel verweist Eike von Repgow unmissverständlich auf Gott als Quelle und Autorität des von ihm niedergeschriebenen (gespiegelten) Rechts. Diese Verbindlichkeit und Autorität ist aber keineswegs eine genuine Eigenschaft fixierten Rechts. So hat die Frage nach dem Verhältnis des geschriebenen Rechts, also des Gesetzes, zur Rechtsidee alle großen Philosophen der Menschheit beschäftigt. Welche Rolle spielt der Richter in diesem Spannungsverhältnis? Kann das Gesetz klüger sein als der Gesetzgeber? Sind wir auf dem Weg zum oligarchischen Richterstaat? Können diese Fragen im Hinblick auf die europäische Integration überhaupt noch auf das deutsche Rechtssystem begrenzt beantwortet werden? Die Aufgabe des Richters und sein Verhältnis zum Gesetzgeber sind von zentraler Bedeutung in jedem Rechtsstaat und werden in jüngster Zeit wieder verstärkt diskutiert. Auskünfte erteilt: Pfarrer i.E. Albrecht Lindemann, Ev. Erwachsenenbildung Anhalt, Tel. 0340 / 2508 4197 Dessau-Roßlau, 12. Juni 2009