Reformationstag in Sachsen-Anhalt
Dessau-Roßlau, am – Wittenberg/Dessau-Roßlau (epd). Mit Gottesdiensten, Konzerten, Ausstellungen und Festen begehen die evangelischen Christen in Sachsen-Anhalt den Reformationstag am 31. Oktober. Als einer der Höhepunkte wird das traditionelle Reformationsfest in Wittenberg am 30. und 31. Oktober angekündigt. Dazu würden allein am Reformationstag bis zu 25.000 Besucher in der Lutherstadt erwartet, teilte der Verein WittenbergKultur am Montag mit.
Auf dem Programm des Festes stehen Musik- und Theateraufführungen, ein historisches Marktspektakel, eine Konferenz unter dem Motto „Neu Ordnung machen in der Welt – Luther und Müntzer“ und ein Konfirmandentreffen mit 500 Teilnehmern. Prediger in den Reformationsgottesdiensten werden die schwedische Bischöfin Antje Jackelén in der Stadtkirche und Präses Alfred Buss von der Evangelischen Kirche von Westfalen in Schlosskirche sein.
Eingestimmt wird auf die Feierlichkeiten bereits mit dem Wittenberger Renaissance-Musikfestivals vom 23. bis 31. Oktober. Im Rahmen der zum sechsten Mal stattfindenden Musikreihe wird zudem erstmals am 29. Oktober ein „Renaissancetanzball“ veranstaltet, bei dem Liebhaber Alter Musik und historischer Gewänder einen Eindruck von der höfischen Vergnügungskultur des 16. Jahrhunderts bekommen sollen.
In Magdeburg wird am 31. Oktober zu einem zentralen Reformationsgedenken des Evangelischen Kirchenkreises in die Johanniskirche eingeladen. Gestaltet wird der Gottesdienst von Gemeinden des Kirchspiels Nord.
Die Evangelische Landeskirche Anhalts wird am Reformationstag wieder zehn Frauen und Männer für ihre beispielhafte ehrenamtliche Tätigkeit in Kirche und Diakonie mit dem „Anhalter Kreuz“ auszeichnen. Die Ehrung mit Kirchenpräsident Joachim Liebig wird in Quellendorf stattfinden. Die Auszeichung der anhaltischen Kirche wird bereits zum zehnten Mal vergeben. Der legendäre Thesenanschlag von Martin Luther (1483-1546) am 31. Oktober 1517 in Wittenberg gilt als Beginn der Kirchenreformation. Der Reformationstag ist in den neuen Bundesländern mit Ausnahme von Berlin gesetzlicher Feiertag.
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche