Reformationstag in Anhalt
Dessau-Roßlau, am – Mit Gottesdiensten, Konzerten und Veranstaltungen erinnern evangelische Christen in Anhalt zum Reformationstag an die Veröffentlichung von Martin Luthers 95 Thesen im Jahr 1517 in Wittenberg. Mit dem Reformationsfest am 31. Oktober wird zugleich der Blick auf das Jubiläumsjahr 2017 gerichtet. Aus diesem Anlass findet am 31. Oktober um 15 Uhr in der Kirche St. Petri Wörlitz ein musikalischer Auftakt mit dem Anhaltischen Bläserkreis unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff und mit Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund (Orgel) statt.
Dazu gibt es Informationen zum „Kirchentag auf dem Weg“, der vom 25. bis 28. Mai 2017 in Dessau-Roßlau und Wörlitz stattfinden wird. Im Anschluss ist ein Spaziergang auf dem Wörlitzer „Toleranzweg“ mit Pfarrer i.R. Dietrich Bungeroth vorgesehen.
Vorgestellt wird in Wörlitz auch der neue Wochenkalender der anhaltischen Landeskirche für 2017, der sich dem Thema „Reformation in Anhalt“ widmet. Die Texte dafür haben Dr. Jan Brademann, Pfarrer Albrecht Lindemann, Heinz-Peter Friedrich, Agnes-Almuth Griesbach, Hannes Lemke und Johannes Killyen verfasst. Der Kalender ist reich bebildert, wurde von der Grafikerin Sandra Heinze gestaltet und greift in 52 kurzen, prägnanten Texten Orte, Menschen, Gebäude, Gegenstände und Ereignisse auf, die für die anhaltische Reformationsgeschichte wesentlich sind. So entsteht ein Überblick über die außergewöhnliche Reformationshistorie der traditionsreichen Region Anhalt. Der Kalender wird ab 15.30 Uhr ebenfalls in der Kirche Schackenthal bei Bernburg vorgestellt. Er kostet 7,50 Euro und ist ab dem 1. November über die Evangelische Buchhandlung Dessau, Johannisstraße 12, 0340 / 22 02 646, E-Mail: MKinzel@BuchhandlungKinzel.de, zu beziehen.
Weitere Veranstaltungen
In der Kirche St. Jakob in Köthen ist bereits am 29. Oktober um 16.00 Uhr ein Clownstheaterstück unter dem Titel „Köstlich – oder: Kommt, es ist alles bereit!“ zu sehen. Das Spiel erzählt 499 Jahre nach der Reformation auf humorvolle Weise das biblische Gleichnis „Das große Abendmahl“ (Lk 14,15ff). Beteiligt sind gleich fünf Clowns. www.kirchenclowns.com
Im Stadtmuseum Zerbst können am Reformationstag Besucher ab 10 Uhr „Reformationsdrucke“ erstellen, um 16 Uhr folgt in St. Trinitatis Zerbst ein Gottesdienst, in dem das Theaterstück „Als Anhalt evangelisch wurde” von Pfarrer i.R. Armin Assmann und Nicola Hedemann aufgeführt wird. Anschließend wird vor der Kirche traditionell ein Baum gepflanzt. An der Agnuskirche Köthen beginnt um 8.45 Uhr eine Andacht, an die sich eine Pilgerwanderung nach Wohlsdorf anschließt. Dort findet dann in der Kirche um 11 Uhr ein Gottesdienst statt. In der Dessauer Petruskirche wird im Rahmen des Reformationsgottesdienstes ab 10 Uhr eine Kantate von Dieterich Buxtehude aufgeführt. Ein regionaler Familiengottesdienst ist ebenfalls um 10 Uhr in der Kirche Horstdorf geplant.
In Gernrode findet um 10.30 Uhr in der Stiftskirche St. Cyriakus ein Kirchenkreisgottesdienst zum Reformationsfest statt. Die Gemeinden rund um Güsten und Hecklingen treffen sich um 14 Uhr an der Georgskapelle in Warmsdorf zum Gottesdienst. In der Kirche Schackenthal hält Archivar und Historiker Dr. Jan Brademann um 15.30 Uhr einen Vortrag zur Reformation im Bernburger Land. In der Bernburger Martinskirche gibt es ab 17.30 Uhr „Essen und Trinken wie zu Luthers Zeiten“. In Quellendorf, zwischen Dessau und Köthen, wird ab 14 Uhr ein Gottesdienst mit Bibelfest gefeiert. Und in der Kirche St. Marien Roßlau beginnt um 17.00 Uhr ein Konzert zum Reformationstag mit Chormitgliedern des Anhaltischen Theaters unter Leitung von Tatiana Alieva.
Weitere Gottesdienste und Veranstaltungen zum Reformationstag in Anhalt im Überblick
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche