Evangelische Landeskirche Anhalts

Reformationstag in Anhalt

Dessau-Roßlau, am – Mit Gottesdiensten, Konzerten und Aktionen erinnert die anhaltische Landeskirche am Reformationstag an die Veröffentlichung von Martin Luthers 95 Thesen am 31. Oktober 1517 in Wittenberg. Traditionell werden an diesem Tag zehn Frauen und Männer aus Anhalt für ihr ehrenamtliches Engagement in Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen mit dem „Anhalter Kreuz“ ausgezeichnet.

Die Festveranstaltung, bei der die Dankzeichen vergeben werden, beginnt um 14.00 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Bernburger Martinskirche. Die Predigt hält Kirchenpräsident Joachim Liebig, der die „Anhalter Kreuze“ auch verleihen wird. Ausgezeichnet werden Reinhard Wege (Dessau), Volker Märker (Gröbzig), Margarete Glatz (Bonitz), Fritz Schwenke (Görzig), Wolfgang Gemperlein (Güsten), Helga Warpakowski (Kirchengemeinde St. Jakob Köthen), Erika Pfennigsdorf (Christusgemeinde Großkühnau-Ziebigk Dessau), Helmut Kulosa (Diakoniewerk Kanzler von Pfau’sche Stiftung Bernburg), Rita Radtke (Gerbitz) und Georg Schmidt (Martinsgemeinde Bernburg). Über die jährliche Vergabe der „Anhalter Kreuze“ entscheidet ein Vergabeausschuss nach Vorschlägen aus Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen. Erstmals wurden die Dankzeichen 2002 verliehen. Der zentrale kirchenmusikalische Beitrag zum Reformationstag in Anhalt ist die Aufführung des Oratoriums „Paulus“ von Felix Mendelssohn Bartholdy um 17.00 Uhr mit dem Köthener Bachchor und dem Dessauer Lutherchor. Da die Jakobskirche Köthen derzeit saniert wird, findet das Konzert in der katholischen Kirche St. Maria Köthen statt. Die Leitung hat Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz (Infos: Tel. 03496 / 57 10 08). Die Aufführung wird am 8.11., 17.00 Uhr, unter Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Martin Herrmann in der Dessauer Johanniskirche wiederholt. Ebenfalls in Köthen beginnt am 31. Oktober um 9.00 Uhr (Agnuskirche) eine Pilgerwanderung auf dem Lutherweg zur Pilgerstation nach Wohlsdorf (Ankunft: 11.00 Uhr, Infos: Tel. 03496 / 21 41 57). In der Dessauer Kirche St. Georg wird um 18.00 Uhr unter dem Titel „Du meine Seele singe“ ein „Choratorium“ zu Leben und Liedern des Barockdichters Paul Gerhardt aufgeführt. Darsteller in dem von August Buchner verfassten Stück ist Frank Roder. Die Regie hat André Bücker, Generalintendant des Anhaltischen Theaters Dessau. In der Bernburger Marienkirche findet am Reformationstag um 10.00 Uhr unter dem Titel „Gesegnete Unruhe“ ein Gottesdienst zum Gedenken an die friedliche Revolution 1989 statt. Gastpredigerin ist Pfarrerin Christine Baumgart aus Malmedy in Belgien. Sie war von 1986 bis 1988 Pfarrerin der Mariengemeinde Bernburg (Infos: Pfr. Johannes Lewek, Tel. 03471 / 353613). In Siptenfelde im Harz wird nach vierjährigen Sanierungsarbeiten am 31. Oktober die Pauluskirche wieder eröffnet. Fast das ganze Dorf, in dem bis heute rund 50 Prozent der Menschen Mitglied der Evangelischen Kirche sind, beteiligte sich unentgeltlich mit handwerklicher Arbeitsleistung. Der 1685 fertig gestellte Holzständerbau ist die älteste Rundkirche in Anhalt (Infos: Kreisoberpfarrer Jürgen Dittrich, Tel. 039484 / 74578). Bereits am 30. Oktober findet um 19.00 Uhr eine „Church Night“ für Jugendliche im Gymnasium Francisceum in Zerbst statt (Infos: Pfr. Thomas Meyer, Tel. 03923 / 3291). Zur gleichen Zeit treffen sich Jugendliche auch in der Ballenstedter Kirche St. Nicolai zu einer Kirchennacht (Infos: Pfr. Dr. Theodor Hering, Tel. 039483 / 291). Ein weiterer Festgottesdienst ist am 31. Oktober unter anderem um 14.00 Uhr in der Zerbster Trinitatiskirche vorgesehen. Daran schließen sich um 15.00 Uhr eine Baumpflanzung und ein Spaziergang auf dem Lutherweg durch Zerbst an. Um 16.00 Uhr gibt es eine Führung durch das Museum Zerbst und um 19.00 Uhr ein Podiumsgespräch in der Trinitatiskirche mit dem Titel „Reich tun wir alle – Werteführerschein für Reiche?“ (Infos: Tel. 03923 / 3291). Dessau-Roßlau, 26. Oktober 2009 ------------- Überblick 30. Oktober – Zerbst, Gymnasium Francisceum, 19:00, Church Night „hell.wach.evangelisch“ – Ballenstedt, St. Nicolai, 19:00, Kirchennacht zum Reformationstag: „Die Köpfe der Reformation“ 30./31. Oktober – Lutherstadt Wittenberg, 10. Konfirmandentreffen „LUTHERSPASS“ mit 600 Jugendlichen aus Deutschland und Finnland, 10.00 Uhr Gottesdienst im Kultur- und Tagungscentrum, Predigt: Kirchenpräsident Joachim Liebig 30. Oktober – 01. November – Lutherstadt Wittenberg, Ev. Akademie, Tagung: „Der Deutschen Luther“ – auf den Spuren von Lutherbildern in der deutschen Geschichte, Leitung: Christian Lehnert und Dr. Stefan Rhein 31. Oktober (Anordnung in alphabetischer Reihenfolge der Orte) – Bernburg, Marienkirche, 10:00, Gottesdienst zum Thema „Gesegnete Unruhe“, Predigt: Christine Baumgart – Bernburg, Martinskirche, 14:00 Verleihung des Dankzeichens „Anhalter Kreuz“ an Ehrenamtliche aus Kirche und Diakonie in Anhalt, Predigt und Verleihung: Kirchenpräsident Joachim Liebig – Dessau-Roßlau, Petruskirche, 10:00, Regionsgottesdienst – Dessau-Roßlau, St. Georg, 18:00, „Choratorium“ „Du meine Seele singe“ – Leben und Lieder des Paul Gerhardt – Dessau-Roßlau, Melanchthonkirche Alten, 10:00, Abendmahlsgottesdienst – Dessau-Roßlau, Kirche Kochstedt, 9:30, Abendmahlsgottesdienst – Dessau-Roßlau, Martin-Luther-Kirche Mosigkau, 10:30, Abendmahlsgottesdienst – Düben (Landkreis Wittenberg), Dorfkirche, 10:00, Regionalgottesdienst mit Kirchkaffee – Gernrode, St. Cyriakus, 10:30, Musik im Gottesdienst, Reformationstag mit dem Posaunenchor St. Cyriakus Gernrode – Harzgerode, Alexisbad, 16:30, Musikalische Andacht zum Reformationstag – Köthen / Wohlsdorf, 9:00, Pilgerwanderung auf dem Lutherweg von Köthen (Start Kirche St. Agnus, 9.00 Uhr) nach Wohlsdorf (Ankunft 11.00 Uhr) – Köthen, kath. Kirche St. Maria, 17:00, Felix Mendelssohn Bartholdy: Oratorium „Paulus“, Solisten: Elisabeth Holmer, Susanne Kupfer, Fritz Feilhaber, Thomas Möwes, Bachchor Köthen, Lutherchor Dessau, Leitung: KMD Martina Apitz, LKMD Martin Herrmann – Oranienbaum, Stadtkirche, 10:30, Regionalgottedienst – Warmsdorf, Park, 10:00, Gottesdienst am Reformationstag – Wolfen-Nord, Christophorushaus, 10:00, Regionalgottesdienst mit anschließendem Mittagessen – Zerbst, St. Trinitatis, 14.00 Uhr Gottesdienst, 15.00 Uhr Baumpflanzung, 15.15 Uhr Spaziergang auf dem Lutherweg, 16.00 Uhr Führung Museum Zerbst, 19.00 Uhr Podiumsgespräch „Reich tun wir alle – Werteführerschein für Reiche?“, Infos: 03923 / 3291