Abschied und Neuanfang
Dessau-Roßlau, am – In einem Gottesdienst am Sonntag, 16. September, 14.00 Uhr wird Oberkirchenrat Wolfgang Philipps in der Dessauer Kirche St. Georg aus dem Dienst der Evangelischen Landeskirche Anhalts verabschiedet. Philipps war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 31. August Finanz- und Baudezernent sowie leitender Jurist der Landeskirche. Zugleich wird am Sonntag mit Oberkirchenrat Dr. Rainer Rausch sein Nachfolger ins Amt eingeführt.
Er war im November 2011 von der Synode der Landeskirche gewählt worden und hat seinen Dienst am 1. September angetreten. Rausch war zuvor als juristischer Oberkirchenrat in Schwerin tätig. Die Leitung des Gottesdienstes übernimmt Kirchenpräsident Joachim Liebig, außerdem wirken Präses Andreas Schindler, Ursel Luther-von Bila und Gerhard Erfurth aus dem Präsidium der anhaltischen Landessynode mit. Die musikalische Gestaltung liegt bei Kantorin Irene Herrmann und dem Bläserkreis Anhalt unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff. An den Gottesdienst schließt sich ein Empfang im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg an.
Biografie: Oberkirchenrat i.R. Wolfgang Philipps
Wolfgang Philipps wurde 1947 in Bünde/Westfalen geboren. 1970-76 studierte er Jura in Bonn und Freiburg und absolvierte 1976-1979 sein Referendariat am Oberlandesgericht Köln. Von 1979 bis 1993 stand Philipps in Diensten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) als Mitarbeiter des Bevollmächtigten des Rates der EKD am Sitz Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Im November 1992 wurde er von der anhaltischen Landessynode zum Leitenden Juristen und Finanzdezernenten der Evangelischen Landeskirche Anhalts gewählt und trat im März 1993 seinen Dienst in Dessau an. Zuletzt war er zugleich Baudezernent der Landeskirche. Wolfgang Philipps ist mit seiner Ehefrau Ursula, geb. Droste, verheiratet. Das Paar hat zwei erwachsene Töchter.
Biografie: Oberkirchenrat Dr. Rainer Rausch
Dr. Rainer Rausch wurde 1954 in Stuttgart geboren. Er studierte 1974 bis 1980 Rechtswissenschaften und Evangelische Theologie in Tübingen und war danach von 1983 bis 1991 als Kirchenjurist im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern tätig. Bereits seit 1990 hatte Rausch die Evangelische-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs in juristischen Fragen beraten; 1991 wurde er zum Oberkirchenrat der Landeskirche gewählt.
Sein Aufgabenfeld umfasst dabei unter anderem die Fachaufsicht über die Verwaltung der Landeskirche und der Kirchenkreise, die juristische Beratung der Kirchengemeinden und der Kirchenkreise, weiter die Bereiche Meldewesen, Kirchensteuer sowie Liegenschaftsangelegenheiten einschließlich der Restitutionsansprüche. Oberkirchenrat Rausch war 1993/94 wesentlich an den Verhandlungen zum Staats-Kirche-Vertrag in Mecklenburg-Vorpommern beteiligt, betreute 2009/2010 das Normenkontrollverfahren zur Bäderverkaufsordnung in Mecklenburg-Vorpommern und nahm seit 2007 an den Fusionsverhandlungen der drei evangelischen Kirchen im Norden Deutschlands teil.
Rainer Rausch ist Mitglied der Kirchenkonferenz und der Steuerkommission der Evangelischen Kirche in Deutschland, er hält seit 1998 Vorlesungen an der Universität Rostock (Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Theologischen Fakultät) und ist seit 2009 ehrenamtlicher Geschäftsführer der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg. Im November 2011 wurde Dr. Rausch von der Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum Oberkirchenrat und Mitglied des Landeskirchenrates gewählt.
Privat gilt sein Interesse der Geschichte und Literatur, hier insbesondere dem Werk Theodor Fontanes. In seiner Freizeit reitet er gern.
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche