Evangelische Landeskirche Anhalts

Raus aus dem Euro?

Dessau-Roßlau, am – Einen Vortrag zur Zukunft des Euro hält am Donnerstag, 6. März, um 19.30 Uhr im Dessauer Georgenzentrum der Volkswirt Prof. Oliver Holtemöller. Holtemöller gehört zu jenen Experten, die zweimal jährlich für die Bundesregierung die wirtschaftliche Lage in Deutschland, im Eurogebiet und in der Welt analysieren und prognostizieren. Er zeichnet in seinem Referat die Entstehung der Euro-Krise nach, analysiert ihre Ursachen und geht der Frage nach, wie ein für alle Mitgliedsstaaten der EU-Währungsunion tragbarer und stabiler ökonomischer Rahmen geschaffen werden könnte.

Die Veranstaltung ist Auftakt einer fünfteiligen Vortragsreihe zum Themenjahr „Reformation und Politik“ der Lutherdekade „Luther2017 – 500 Jahre Reformation“ und eine Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung Anhalt mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale für politische Bildung. Der Direktor der Landeszentrale, Maik Reichel, wird die Veranstaltungsreihe mit einem Grußwort eröffnen. Der Eintritt ist frei.

„Der Euro-Ausstieg liegt näher, als wir denken“, behaupteten Korrespondenten des „Wall Street Journal“ vor einigen Monaten. Solche und ähnliche Schlagzeilen sind Wasser auf die Mühlen der Euro-kritischen Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) und ihres frischgebackenen Kandidaten für die Europa-Wahlen Hans-Olaf Henkel. Der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie sagt von sich selbst: „Ich bin begeisterter Europäer“.

Doch zugleich ist er davon überzeugt, „dass der Euro Europa langfristig ökonomisch und wirtschaftlich schwer schadet.“ Deshalb plädiert er für den Ausstieg Deutschlands aus der Euro-Währungsunion. Die AfD steht mit ihrer Kritik am Euro nicht allein. Doch was ist von den Ausstiegs-Thesen zu halten? Würde ein solcher Schritt die wirtschaftliche Lage in Griechenland, in Deutschland, in Europa verbessern? Würde er den Menschen – insbesondere den ökonomisch schwachen – helfen? Und welche Risiken brächte er finanzpolitisch, gesamtwirtschaftlich und sozial mit sich?

Biografie

Prof. Dr. Oliver Holtemöller hat Volkswirtschaftslehre, Angewandte Mathematik und Praktische Informatik an der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert. Anschließend war er von 1998 bis 2001 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und absolvierte das gemeinsame Graduiertenkolleg „Angewandte Mikroökonomik“ der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Promotion erfolgte 2001 an der FU Berlin. Von 2003 bis 2009 war er Juniorprofessor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre an der RWTH Aachen. Seit August 2009 ist Oliver Holtemöller Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Leiter der Abteilung Makroökonomik am Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Er ist Mitautor des Gutachtens zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland und der Welt („Gemeinschaftsdiagnose“), das zweimal jährlich im Auftrag der Bundesregierung erstellt wird.

Auskunft erteilt: Jörg Göpfert, Tel.: 03491 / 498841 oder goepfert@ev-akademie-wittenberg.de

Infos:

Flyer zur Veranstaltung – pdf

: www.facebook.de/kircheanhalt.de

Dessau – Gesellschaft