Predigtreihe zu Cranach-Bibel gestartet
Zerbst / Anhalt, am – Zerbst (epd). In Sachsen-Anhalts Cranach-Jahr 2015 ist am Sonntag eine Predigtreihe zu ausgewählten Holzschnitten der Zerbster Cranachbibel gestartet worden. Die erste Predigt hielt der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig bei einem Gottesdienst in der Bartholomäikirche von Zerbst. Er nahm unter dem Motto „Bilder sind nicht alles – alles sind Bilder“ Bezug auf eine Buchillustration von Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586) zur Schöpfungsgeschichte.
Dabei erinnerte Liebig auch an den Missbrauch von religiösen Darstellungen. Die umstrittenen Mohammedkarikaturen und die damit verbundenen Terrorakte zeigten, wie „in barbarisch-menschenfeindlichem Wüten“ religiöse Bilder missbraucht werden, „um Andere zu Opfern zu machen“. Die Toten in Paris und London, Madrid und Kopenhagen seien nicht vordringlich Märtyrer der Pressefreiheit. „Sie sind Opfer einer Lebensdeutung, die sich selbst als Opfer sieht“, betonte der Kirchenpräsident.
Veranstalter der Predigtreihe zu der dreibändigen Cranach-Bibel, die auch als Zerbster Prunkbibel bekannt ist, sind die Evangelische Landeskirche Anhalts, die Kirchengemeinde St. Bartholomäi in Zerbst und die Stadtverwaltung. Weitere Predigten sind im Mai, Oktober und November geplant. Parallel dazu sollen Kunstkarten der Holzschnitte publiziert werden. Das Original der Bibel von 1541 mit Cranachs Illustrationen gehört zum Ratsschatz der Stadt Zerbst und wird nur zu besonderen Anlässen öffentlich gezeigt. Faksimiles sind unter anderem in einem Zerbster Museum und im Bibelturm der Petrikirche im Wörlitzer Park ausgestellt. Sachsen-Anhalts Landesregierung und die Kirchen hatten am 18. Januar in Wittenberg im Rahmen der Lutherdekade das Cranach-Jahr eröffnet. Schwerpunkt ist die Landesausstellung „Cranach der Jüngere 2015“, die ab 26. Juni in Wittenberg, Dessau-Roßlau und Wörlitz gezeigt wird. Anlass ist der 500. Geburtstag des Malers Lucas Cranach der Jüngere. Zusammen mit seinem gleichnamigen Vater gehört er zu den wichtigsten Künstlern der Reformationszeit.
Zerbst – Aus den Gemeinden