Evangelische Landeskirche Anhalts

Posaunenchor Zerbst wird 90 Jahre alt

Dessau-Roßlau, am – Der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinden in Zerbst feiert mit einem Festwochenende am 15. und 16. Juni sein 90-jähriges Bestehen. Auf dem Programm stehen das Konzert „Blechbläser und Orgel“ in der Kirche St. Trinitatis Zerbst mit dem Bläserkreis der Evangelischen Landeskirche Anhalts und dem Organisten Carsten Miseler (Samstag, 15. Juni, 20 Uhr) sowie ein Festgottesdienst mit anschließendem Empfang am gleichen Ort (Sonntag, 16. Juni, 11 Uhr).

Predigt und Liturgie hält Landesposaunenobmann Andreas Janßen, ein Grußwort für die Landeskirche spricht Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius aus Dessau-Roßlau. Am 15. Juni wird Manfred Werner, seit vielen Jahrzehnten Mitglied des Posaunenchores sowie Chorleiter und Chronist, in der Kirche St. Bartholomäi um 14.00 Uhr und 16.30 Uhr Vorträge zur Geschichte des Ensembles halten. Erwartet werden zu dem Fest rund 50 Bläserinnen und Bläser aus Posaunenchören in ganz Anhalt.

Bereits im Vorfeld des Festwochenendes lädt der Zerbster Posaunenchor zu Serenaden in Kirchen der Region ein: Am Dienstag, 11. Juni, 19 Uhr, in der Kirche Reuden; am Mittwoch, 12. Juni, in der Zerbster Kirche St. Marien-Ankuhn; am Donnerstag, 13. Juni, um 19 Uhr in der Kirche Mühlsdorf und am Freitag, 14. Juni, um 19 Uhr in der Kirche Strinum.

Hintergrund: Posaunenchöre und Posaunenchor Zerbst

Posaunenchöre sind ein zentraler Bestandteil der evangelischen Kirchenmusik. In Deutschland gibt es rund 7.000 Posaunenchöre, in der anhaltischen Landeskirche sind es 15 Chöre mit rund 240 Mitgliedern aller Altersklassen – Tendenz steigend. Sie spielen zu Gottesdiensten, drinnen wie draußen, blasen bei Veranstaltungen und Jubiläen. Die ersten Posaunenchöre entstanden im Zuge der Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts und wurden immer mehr zu einer Bereicherung der Kirchenmusik.

Der Zerbster Posaunenchor wurde am 3. Juni 1929 gegründet. Zur Stammbesetzung zählen heute 17 Musikerinnen und Musiker. Der Chor kommt auf 30 bis 40 Einsätze pro Jahr. 15 Kinder und Jugendliche erlernen im Zerbster Posaunenchor das Spielen eines Blechblasinstrumentes. Wie schon 1929 ist die Kirchengemeinde St. Bartholomäi sein Zuhause, wo auch sich der Übungsraum in der Schlossfreiheit 3 befindet. Regelmäßig nimmt der Zerbster Posaunenchor an Landesposaunenfesten und Bläserfreizeiten teil. Gemeinsam wird mit anderen Bläsern aus dem Bereich der Landeskirche musiziert. Die häufigsten Einsätze finden in der Stadt Zerbst und ihrer näheren Umgebung statt.

Weitere Infos zur Geschichte des Chores

Zerbst – Aus den Gemeinden