Notstandsgesetze – oder Pflegereform?
Dessau-Roßlau, am – In einem Vortrag der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und der Evangelischen Erwachsenenbildung Anhalt nimmt der Gesundheitsexperte Dr. Rolf Müller am Donnerstag, 2. Oktober, 19.30 Uhr, im Georgenzentrum Dessau die geplante Pflegereform der Bundesregierung unter die Lupe. Der Handlungsdruck für die Politik enorm: In den nächsten Jahren wird die Zahl der Pflegebedürftigen weiter steigen, nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes bis 2050 um rund 80 Prozent. Gleichzeitig wird die Zahl der pflegenden Angehörigen im Verhältnis zur Zahl der Pflegebedürftigen weiter sinken.
Mit zwei „Pflegestärkungsgesetzen“ will die Bundesregierung in dieser Wahlperiode „deutliche Verbesserungen“ in der pflegerischen Versorgung umsetzen. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe spricht von einem „echten Kraftakt“, mit dem die Situation der Pflegebedürftigen, ihrer Angehörigen und der Pflegekräfte „spürbar“ verbessert werden soll. Doch halten die Gesetze, was der Minister verspricht? Und werden die Hauptprobleme bei der Versorgung von Pflegebedürftigen dadurch überhaupt gelöst? Dr. Rolf Müller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung an der Universität Bremen, geht diesen Fragen nach und unterzieht die gesetzlichen Vorhaben einer kritischen Analyse.
Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe zum Themenjahr „Reformation und Politik“ der Lutherdekade „Luther2017 – 500 Jahre Reformation“ und eine Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung Anhalt mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt. Der Eintritt ist frei.
Dr. Rolf Müller studierte nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher Soziologie an der Universität Bremen. Nach der Promotion im Jahr 2002 wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen. Er untersuchte zunächst schwerpunktmäßig die Entwicklung in der Krankenhausversorgung. Seit einigen Jahren analysiert er vor allem die Entwicklungen in der Pflegeversorgung. Dr. Müller ist Mitautor des BARMER GEK Pflegereports, in dem jährlich das Leistungsgeschehen in der Pflege und zentrale Weiterentwicklungen in der Pflegeversicherung dargestellt und diskutiert werden.
Auskunft erteilt: Jörg Göpfert, Tel.: 03491 / 498841 oder goepfert@ev-akademie-wittenberg.de
Tel. 0340 / 2526-101 – Mobil: 0178 / 5222 177 – Fax 0340 / 2526-141
Dessau – Gesellschaft