Petrusgemeinde Dessau: Abschied und Auszeichnung
Dessau-Roßlau, am – Abschied und Auszeichnung in der Dessauer Petrusgemeinde: Zum Gemeindefest werden am Sonntag, 13. Juli, in einem Familiengottesdienst ab 14.30 Uhr Pfarrerin Gisela Seifert, Pfarrer Manfred Seifert und Gemeindepädagogin Rabea Welker aus dem Gemeindedienst verabschiedet. Zugleich wird der Petrusgemeinde – erstmals in der Evangelischen Landeskirche Anhalts – das Umweltsiegel „Grüner Hahn“ verliehen. Die Verleihung übernimmt Siegrun Höhne, Umweltbeaufragte der anhaltischen Landeskirche.
Das Pfarrehepaar Gisela und Manfred Seifert kam 1995 an die Dessauer Petruskirche. Zuvor waren beide in der Region Raguhn tätig: Gisela Seifert als Pfarrerin für Altjeßnitz, Priorau und Schierau, Manfred Seifert als Pfarrer für Raguhn. In der Petrusgemeinde war Gisela Seifert geschäftsführende Pfarrerin, während Manfred Seifert einen Predigtauftrag hatte und in seiner Hauptbeschäftigung nach wie vor als Oberkirchenrat und Dezernent der Evangelischen Landeskirche Anhalts Dezernent tätig ist. Aus diesem Amt wird er im Februar 2015 verabschiedet.
Gisela Seifert war neben ihrer Arbeit in der Gemeinde Religionslehrerin sowie Leiterin der Frauen- und Familienarbeit im Kirchenkreis Dessau und stellvertretende Leiterin der Frauen- und Familienarbeit in der Landeskirche. Neuer Pfarrer an der Petruskirche wird Lutz-Michael Sylvester, der bislang Pfarrer der Landgemeinde Quellendorf ist. Er tritt seinen Dienst am 1. September an. Aus der Petrusgemeinde verabschiedet wird auch Rabea Welker, die vier Jahre lang als Gemeindepädagogin tätig war und nun mit ihrem Mann Philipp Welker, Jugendmitarbeiter der Landeskirche, aus beruflichen Gründen die Landeskirche verlässt.
Umweltsiegel „Grüner Hahn“
Der „Grüne Hahn“ ist ein Umweltmanagementsystem, das speziell für Kirchgemeinden und kirchliche Einrichtungen entwickelt wurde, um einen konkreten Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz zu leisten. Gleichzeitig können die Betriebskosten gesenkt werden. Daneben bietet der „Grüne Hahn“ Impulse für das Gemeindeleben ebenso wie eine Hilfestellung für künftige Planungen und Investitionsentscheidungen. In der Petrusgemeinde hat eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Udo Stork diesen Prozess initiiert.
Dabei wurde und wird der Verbrauch von Strom, Gas und Wasser monatlich erfasst und jährlich ausgewertet, um Einsparmöglichkeiten zu entdecken. Die Verbrauchsgewohnheiten werden kritisch beobachtet und nach dem Gebot der Sparsamkeit geändert. Einwegmaterial wird gar nicht mehr, Büro- und Bastelmaterial nur sparsam verwendet. Selbstverständlich ist die konsequente Mülltrennung. Auch bei Reparaturen, Neuanschaffungen und Modernisierungsmaßnahmen wird auf Nachhaltigkeit geachtet, weshalb langlebige und umweltfreundliche Materialien eingesetzt werden und die Sparsamkeit im Energieverbrauch besonders wichtig ist.
Beim Einkauf und bei Dienstleistungen gibt die Gemeinde regionalen Anbietern den Vorrang. Sie hält auch Informations- und Beratungsmaterial zum Ressourcensparen bereit und macht Kennwerte zur Bewertung des Eigenverbrauchs sowie die Verbrauchsdaten der Gemeinde öffentlich. „Unsere Überzeugungen und unser Handeln möchten wir nach außen tragen und versuchen, für andere Vorbild zu sein“, sagt Udo Stork.
Während des mehrjährigen Prozesses zum Umweltsiegel „Grüner Hahn“ stehen den Gemeinden Umweltauditoren beratend zur Seite. Bundesweit haben ungefähr 700 Gemeinden und Einrichtungen entsprechende Beschlüsse gefasst. Auch das Landeskirchenamt in Dessau strebt die Zertifizierung „Grüner Hahn“ an; die Landeskirche unterstützt im Verbund mit anderen Landeskirchen die Umweltinitiative für die Kirchgemeinden und fördert die Ausbildung von kirchlichen „Umweltauditoren“. Deren Ausbildung wird von der ‚Fachstelle Kirchliches Umweltmanagement’ bei der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt übernommen. Die Teilnehmer durchlaufen innerhalb eines Jahres Wochenendseminare oder Zirkeltage, die sie befähigen, Kirchgemeinden bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen (EMAS und „Grüner Hahn“) zu betreuen und „Interne Audits“, also Untersuchungen, durchzuführen.
http://www.kirchliches-umweltmanagement.de
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Gesellschaft