Evangelische Landeskirche Anhalts

Partnerschaft mit der "Church of Ireland" geplant

Dessau-Roßlau, am – In der Evangelischen Landeskirche Anhalts laufen die Vorbereitungen für eine Partnerschaft mit einer Diözese der anglikanischen „Church of Ireland“. Vor wenigen Tagen waren dazu Vertreter der „Vereinigten Diözese von Limerick, Killaloe und Ardfert“, die einem Kirchenkreis vergleichbar ist, zu Gast in Anhalt.

Gemeinsam mit dem scheidenden Kirchenpräsidenten Helge Klassohn besuchten die irischen Gäste mit ihrem Bischof Trevor R. Williams unter anderem die Orte Wörlitz und Oranienbaum, das Christophorushaus in der Plattenbausiedlung Wolfen-Nord, das Evangelische Martinszentrum Bernburg und die Stiftskirche in Gernrode. Ein Gegenbesuch von anhaltischer Seite ist für April 2009 geplant. Dabei sollen erste Gemeindepartnerschaften auf den Weg gebracht werden. Der Kontakt zur Landeskirche Anhalts war über die früher in Dessau tätige Pfarrerin Corinna Diestelkamp von der deutschen evangelisch-lutherischen Gemeinde in Dublin zustande gekommen. „Wir sind nicht nur beeindruckt von den vielen Anregungen, die wir bei diesem Besuch in Anhalt erhalten haben, sondern haben auch festgestellt, dass die Mentalität der Menschen hier in Ostdeutschland der unsrigen ähnlich ist. Wir schätzen die Warmherzigkeit und haben uns hier sehr wohl gefühlt“, sagte Pfarrer Alan Nevin. Bischof Williams hob hervor, dass die Situation der evangelischen Christen in Anhalt in etlichen Punkten mit den Verhältnissen der „Church of Ireland“ vergleichbar sei: „Auch wir sind im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung eine Minderheit, wenngleich in Irland die Mehrheit nicht – wie in Ostdeutschland – konfessionslos, sondern römisch-katholisch ist.“ Diesem besonderen Verhältnis zur römisch-katholischen Kirche sei es geschuldet, „dass wir bei unseren missionarischen Bemühungen bislang weniger nach außen in die gesamte Gesellschaft, sondern mehr nach innen in unsere eigene Kirche gesehen haben“. Hier könne die „Church of Ireland“ von den missionarischen Ansätzen der anhaltischen Landeskirche einiges lernen. „Im Gegenzug erhoffen wir uns Impulse im Hinblick auf die Arbeit mit Ehrenamtlichen und die diakonische Arbeit in den Kirchengemeinden“, sagte Kirchenpräsident Klassohn. Zur anglikanischen „Church of Ireland“ gehören rund 90.000 Mitglieder, das sind zwei Prozent der Gesamtbevölkerung. In der Diözese Limerick, Killaloe und Ardfert gibt es 7.000 anglikanische Christen. Aus historischen Gründen besitzt die „Church of Ireland“ trotz ihrer geringen Mitgliederzahl eine große Zahl von Kirchen, darunter Kathedralen aus dem 16. Jahrhundert. „Auch in dieser Hinsicht können wir Gemeinsamkeiten zur anhaltischen Kirche erkennen, die ja ebenfalls für außergewöhnlich viele Kirchen Sorge zu tragen hat“, sagte Olive Stanley-Wetzel, die Redakteurin der Kirchenzeitung der „Church of Ireland“ ist. --------- Hintergrund Die Evangelische Landeskirche Anhalts unterhält in Deutschland Partnerschaften mit der Evangelischen Kirche der Pfalz und der Lippischen Landeskirche, im Ausland mit der Tschechoslowakisch-Hussitischen Kirche, der Pennsylvania Southeast Conference der United Church of Christ in den USA sowie mit der Western Wollega Bethel Synod der Äthiopischen Evangelischen Mekane Yesu Kirche. Dessau-Roßlau, 28. Dezember 2008